Fotobestand Walter, Rolf

1.Kirchentag von Unten vom 24. bis 28. Juni 1987 Quelle: Rolf Walter/Robert-Havemann-Gesellschaft/ RHG_Fo_RoWa_01_01-28
Veranstaltung der KvU in der Marktkirche in Halle. Quelle: Rolf Walter/Robert-Havemann-Gesellschaft/ RHG_Fo_RoWa_01_23-19
In einer feierlichen Runde bei Sekt wird von der Kirchenleitung der Elisabethgemeinde, Gemeindevertretern und KvU-Vertretern am Am 14. Dezember 1988 der Vertrag für eigene Räumlichkeiten der KvU im Gemeindehaus unterschrieben. Quelle: Rolf Walter/Robert-Havemann-Gesellschaft/ RHG_Fo_RoWa_01_14-18
Protestaktion der KvU in der Sophienkirche 1988. Quelle: Rolf Walter/Robert-Havemann-Gesellschaft/ RHG_Fo_RoWa_01_17-09
Am 14. Januar 1989 veranstaltet die KvU die Benefiz-Veranstaltung "Solidarität mit den Erdbebenopfern Armeniens". Quelle: Rolf Walter/Robert-Havemann-Gesellschaft/ RHG_Fo_RoWa_01_10-05
Übergabe der Einnahmen der Benefiz-Veranstaltung "Solidarität mit den Erdbebenopfern Armeniens" von 2.000 Mark in der sowjetischen Botschaft. Quelle: Rolf Walter/Robert-Havemann-Gesellschaft/ RHG_Fo_RoWa_01_12-02
Großdemonstration am 4. November 1989 durch Ost-Berlin. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Walter/RHG_Fo_RoWa_Rollfilm_002-07
Besetzung der MfS-Zentrale in Ost-Berlin am 15. Januar 1990. Quelle:Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Walter/RHG_Fo_RoWa_05_25-02
NPD-Kundgebung in Halle/Saale am 9. November 1991. Quelle: Rolf Walter/Robert-Havemann-Gesellschaft/RHG_Fo_RoWa_31
Am 17. November 1991, dem Volkstrauertag zum Gedenken der Kriegstoten und Opfer der Gewaltbereitschaft und Gewaltherrschaft aller Nationen, marschieren Neonazis auf dem Soldatenfriedhof in Halbe auf. Quelle: Rolf Walter/Robert-Havemann-Gesellschaft/RHG_Fo_RoWa_1

Fotobestand Rolf Walter

Der oppositionelle Fotograf wurde am 13. April 1959 in Berlin geboren. Nach Abschluss der Lehre zum Facharbeiter der Betriebs- und Verkehrstechnik arbeitete er von 1980 bis 1985 als Stellwerksmeister bei der Deutschen Reichsbahn.

Ab 1974 besuchte Walter regelmäßig die Fußballspiele des BFC Dynamo und wurde Teil der sich entwickelnden DDR-weiten Hooligan- und Punkszene. 1984 war er wegen „Störung des sozialistischen Zusammenlebens“ und „Rowdytum“ für sechs Monate in Berlin-Rummelsburg und Rüdersdorf inhaftiert.

Nach seiner Entlassung begann er Kontakte zu kirchlichen Friedens- und Umweltgruppen zu knüpfen und arbeitete u.a. im Friedenskreis Friedrichsfelde und in der Redaktion des Umweltkalenders mit. Außerdem war er am Erscheinen des "Friedrichsfelder Feuermelder" und anderer Samisdatschriften und Flugblätter beteiligt.

In den 1980er Jahren entwickelte er seine Leidenschaft für die Fotografie. Als Fotograf der Kirchenzeitung der DDR nahm er 1987 am Olof-Palme-Friedensmarsch teil. Im gleichen Jahr organisierte er mit anderen den Kirchentag von Unten und war an der Gründung der Kirch von Unten beteiligt.

Von 1990 bis 1992 arbeitete Walter als Fotoredakteur bei der ersten freien Zeitung der DDR „die andere“. Anschließend war er zwei Jahre lang als Fotoarchivar in der Robert-Havemann-Gesellschaft beschäftigt, bevor er beschloss, als freier Fotograf zu arbeiten.

Fotobestand: Rolf Walter

  • Zeitraum: 1978 bis 2008
  • Umfang: ca. 100.000 Fotos

Hinweis:

Zurzeit sind noch keine Fotos aus dem Bestand Rolf Walter in der Online-Datenbank recherchierbar. Bei Fragen zu Fotos aus dem Bestand wenden Sie sich bitte an den zuständigen Mitarbeiter.

 

Im Bildbestand Bestand des Fotografen befinden sich unter anderem Aufnahmen zu folgenden Themen und Ereignissen:

  • Alltag in der DDR
  • Häuserverfall in der DDR
  • Sowjetische Haine/Gräber
  • 1.Kirchentag von Unten(KvU) am 27. und 28.Juni 1987
  • Olof-Palme-Friedensmarsch vom KZ Ravensbrück zum KZ Sachsenhausen vom 2. bis zum 5. September 1987
  • Woche des Spiels auf dem Kollwitzplatz anlässlich des 10 jährigen Bestehens des Spielwagens vom 8. Mai 1988
  • Verschiedene Veranstaltungen und Aktionen der „Kirche von Unten (KvU)“ (Halle Juni 1988, Unterzeichnung des Vertrags über eigene Räumlichkeiten für die KvU am 14. Dezember 1988, Benefiz-Veranstaltung "Solidarität mit den Erdbebenopfern Armeniens" der KvU am 14.Januar 1989)Sitzungen des Runden Tisches 1989/90
  • Berliner Mauer 1989-91
  • „Unabhängige Künstlerfabrik der DDR" in Potsdam 1989
  • Mahnwache Gethsemanekirche 1989
  • Kreuz von Knuth Seim in einem Hinterhof Chorinerstraße 1989
  • Rückkehr der Berliner Martin Luther-Statue aus der Stephanus-Stiftung in Berlin-Weißensee vor die Marienkirche  im Oktober 1989
  • Erster gemeinsamer Ost-/Westberliner Ostermarsch am 15. April 1990
  • Gedenken an die Judenprogrome der Nationalsozialisten in der Oranienburger Straße am 9. November 1989
  • Protestdemonstration vor der rumänischen Botschaft in Berlin am 15. November 1989
  • Menschenkette für „Erneuerung und Demokratisierung unserer Gesellschaft – Ein Licht für unser Land“ am 3. Dezember 1989
  • Besuch des Dalai Lama in Ost-Berlin auf Einladung der Bürgerbewegung Initiative für Frieden- und Menschenrechte im Dezember 1989
  • Protestaktion von Frauen vor dem Bonhoeffer-Haus in Berlin gegen den Ausschluss des UFV am 1. Runden Tisch am 7. Dezember 1989
  • Demonstration von Schülern in der Berliner Innenstadt für Reformen in der Volksbildung am 14. Dezember 1989
  • Hungerstreik der Schriftstellerin Maja Wiens vor der rumänischen Botschaft am 18. Dezember 1989
  • Demonstration in Berlin gegen die Wiedervereinigung am 19. Dezember 1989
  • Demonstrationen gegen die Treuhandanstalt 1990-93
  • Veranstaltungen des Neuen Forums von 1990-1994 (Proteste des Neuen Forums in Hamburg gegen die Einberufung von Rekruten aus dem Osten in die Bundeswehr am 28. Februar 1991, Bundesforum in Bernburg 13. – 15. September 1991, Aktion des Neuen Forums gegen das Kampfgruppendenkmal an der Oderbruchkippe in Berlin am 19. Dezember 1991, Podiumsdiskussion in der Gethsemanekirche 1992, Bundesforum in Prerow am 3. Juni 1993, Bundesforum in Berlin am 27. November 1993)
  • Protestaktion vor dem Brandenburger Tor für Atomteststopp vom 6. August bis zum 1. September 1990
  • Gedenkveranstaltung auf dem Friedhof in Berlin-Friedrichsfelde für Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht Januar 1990
  • Aktion von Kriegsdienstgegnern während der Vereidigung von ehemaligen NVA-Offizieren auf die gesamtdeutsche Regierung 1990
  • Besetzte Häuser in Ost-Berlin 1990
  • Protestaktion vor der ehem. Sondermüllkippe für Westmüll in Vorketzin im Januar 1990
  • Fahrraddemonstration für ein Umdenken in der Verkehrspolitik am 7. Januar 1990
  • Bürger auf dem Weg zur 1. freien Wahl der Volkskammer der DDR am 18. März 1990
  • Demonstration für Überprüfung der neu gewählten Volkskammerabgeordneten auf Mitarbeit bei der Stasi am 29. März 1990
  • Demonstration gegen Ausländerfeindlichkeit in Berlin am 23. April 1990
  • Erstes Deutschland-Forum der EAK am 4. Juni 1990
  • Besuch der Gottesdienste in der Marienkirche und der St. Hedwig Kathedrale durch Abgeordnete der Bundestages und der Volkskammer am 17. Juni 1990
  • Veranstaltung „Alle Menschen sind Ausländer, fast überall" im Rahmen der kirchl. Woche Berlin 90 im Missionshaus am 17. Juni 1990
  • Hungerstreik in der ehemaligen Bezirksverwaltung der Stasi in Leipzig aus Solidarität mit den Besetzern der Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg im September 1990
  • Veranstaltung zur deutschen Wiedervereinigung vor dem Brandenburger Tor am 3. Oktober 1990.
  • Redaktion der Wochenzeitschrift „die andere“ 1991
  • Protestaktion gegen den Golfkrieg vor der US-Botschaft und auf dem Alexanderplatz im Januar 1991
  • Diskussionsveranstaltung mit Bürgerrechtlern in der Berliner Gethsemanekirche über die MfS-Verstrickungen des Ministerpräsidenten von Brandenburg, Manfred Stolpe am 25. April 1991
  • ehemaliges Gebäude der Kreisdienststelle der Staatssicherheit in Güstrow 1992
  • Veranstaltung "2 Jahre nach der Wende" in der Stadtbibliothek Berlin 1992
  • Wohnsiedlung Bitterfeld 1992
  • Pressekonferenz der „Frauen für den Frieden" zu MfS-Material des Operativen Vorgangs „Wespe" im Januar 1992
  • Ostermarsch im April 1992
  • ehemalige Kreisdienststelle Gera der Stasi und ehemalige Bezirksverwaltung der Stasi für den Bezirk Gera 1993
  • Gründungsveranstaltung des Kuratoriums „Wahrheit gegen Gewalt" 1993
  • Enthüllung der Gedenktafel für Opfer des Ministeriums für Staatssicherheit in Potsdam am 23. März 1993
  • Besetzung von Kriegsschiffen der ehemaligen NVA-Volksmarine in Peenemünde am 28. Mai 1993
  • Pressekonferenz von Bürgerrechtlerinnen zur Stasivergangenheit von Gregor Gysi im Haus der Demokratie am 28. Februar 1994
  • Protest gegen das KKW Greifswald am 13. März 1994
  • Eröffnung des Havemann-Archives in der Schliemannstraße 23 am 31. Mai 1994
  • Protestdemonstration des Neuen Forum, der Friedensbewegung und anderer Gruppen gegen den Besuch des chinesischen Parteichefs Li-Peng am 7. Juli 1994
  • Demonstration von Arbeitslosen 2. Oktober 1994
  • PDS-Wahlkampfparty in der Ostberliner Kongresshalle am 16. Oktober 1994
  • Aktionstage von Asyl in der Kirche am 13. November 1994
  • Rallye Monte Lugau am 4. Juni 1995
  • Protestaktion vor dem BGH in Berlin Charlottenburg 14. Februar 1996





Kontakt

Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
Archiv der DDR-Opposition
Ruschestraße 103, Haus 17
10365 Berlin

Christoph Ochs
co(at)havemann-gesellschaft.de
+49 30 5779980 23

Wegbeschreibung

Öffnungszeiten Archiv

Öffnungszeiten nach Absprache:

Montag, Donnerstag, Freitag 9 bis 16 Uhr
Mittwoch 9 bis 20 Uhr

Termin- oder Nutzungsanfragen richten Sie bitte per Mail oder Telefon an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 

Allgemeine Nutzungsbedingungen

> Benutzungsordnung

> Gebührenordnung