Ausstellung in der privaten Wohnungsgalerie der Familie Bahß
Fotoserie von Dietrich Bahß im Archiv der DDR-Opposition
In ihrer Wohnung in der Magdeburger Hegelstraße 33 eröffnen Ingrid und Dietrich Bahß 1981 eine Privatgalerie. Abseits der staatlichen Kontrolle können hier prominente und unbekannte Künstler ausstellen, offene Gespräche und kontroverse Diskussionen stattfinden. Am 20. November 1981 wird die Ausstellung des Fotografen Ulrich Wüst (2.v.l.) mit einer Lesung des Dramatikers und Lyrikers Lothar Trolle eröffnet. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Dietrich Bahß/RHG_Fo_DiBahß_16
In ihrer Wohnung in der Magdeburger Hegelstraße 33 eröffnen Ingrid und Dietrich Bahß 1981 eine Privatgalerie. Abseits der staatlichen Kontrolle können hier prominente und unbekannte Künstler ausstellen, offene Gespräche und kontroverse Diskussionen stattfinden. Am 30. Januar 1982 ist bei der Eröffnung der Ausstellung des Grafikers Manfred Butzmann auch der Posaunist Conny Bauer (2.v.r.) anwesend. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Dietrich Bahß/RHG_Fo_DiBahß_33
In ihrer Wohnung in der Magdeburger Hegelstraße 33 eröffnen Ingrid und Dietrich Bahß 1981 eine Privatgalerie. Abseits der staatlichen Kontrolle können hier prominente und unbekannte Künstler ausstellen, offene Gespräche und kontroverse Diskussionen stattfinden. Am 30. Januar 1982 ist bei der Eröffnung der Ausstellung des Grafikers Manfred Butzmann auch der Posaunist Conny Bauer anwesend. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Dietrich Bahß/RHG_Fo_DiBahß_50
In ihrer Wohnung in der Magdeburger Hegelstraße 33 eröffnen Ingrid und Dietrich Bahß 1981 eine Privatgalerie. Abseits der staatlichen Kontrolle können hier prominente und unbekannte Künstler ausstellen, offene Gespräche und kontroverse Diskussionen stattfinden. Am 20. November 1982 wird die Ausstellung der Grafikerin Cornelia Schleime (2.v.r.) mit einer Lesung von Christa Moog eröffnet. Mit dabei ist auch der Lyriker Sascha Anderson (Bildmitte), der als IM der Staatsicherheit über alle Details berichtet. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Dietrich Bahß/RHG_Fo_DiBahß_71
In ihrer Wohnung in der Magdeburger Hegelstraße 33 eröffnen Ingrid und Dietrich Bahß 1981 eine Privatgalerie. Abseits der staatlichen Kontrolle können hier prominente und unbekannte Künstler ausstellen, offene Gespräche und kontroverse Diskussionen stattfinden. Am 13. Dezember 1982 wird die Eröffnung der Ausstellung der Fotografin Barbara Bertold von der Gruppe Juckreiz musikalisch begleitet. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Dietrich Bahß/RHG_Fo_DiBahß_103_b
In ihrer Wohnung in der Magdeburger Hegelstraße 33 eröffnen Ingrid und Dietrich Bahß 1981 eine Privatgalerie. Abseits der staatlichen Kontrolle können hier prominente und unbekannte Künstler ausstellen, offene Gespräche und kontroverse Diskussionen stattfinden. Am 13. Dezember 1982 wird die Ausstellung der Fotografin Barbara Bertold mit einer Lesung von Reiner Flügge eröffnet. Wie immer ist die Wohnung der Familie Bahß mit rund 120 Besuchern gut gefüllt. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Dietrich Bahß/RHG_Fo_DiBahß_105
In ihrer Wohnung in der Magdeburger Hegelstraße 33 eröffnen Ingrid und Dietrich Bahß 1981 eine Privatgalerie. Abseits der staatlichen Kontrolle können hier prominente und unbekannte Künstler ausstellen, offene Gespräche und kontroverse Diskussionen stattfinden. Am 13. Dezember 1982 wird die Ausstellung der Fotografin Barbara Bertold mit einer Lesung von Reiner Flügge eröffnet. Wie immer ist die Wohnung der Familie Bahß mit rund 120 Besuchern gut gefüllt. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Dietrich Bahß/RHG_Fo_DiBahß_114
In ihrer Wohnung in der Magdeburger Hegelstraße 33 eröffnen Ingrid und Dietrich Bahß 1981 eine Privatgalerie. Abseits der staatlichen Kontrolle können hier prominente und unbekannte Künstler ausstellen, offene Gespräche und kontroverse Diskussionen stattfinden. Am 5. Februar 1983 wird die Ausstellung mit Grafiken und Bildern von A. R. Penck eröffnet. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Dietrich Bahß/RHG_Fo_DiBahß_131_c
In ihrer Wohnung in der Magdeburger Hegelstraße 33 eröffnen Ingrid und Dietrich Bahß 1981 eine Privatgalerie. Abseits der staatlichen Kontrolle können hier prominente und unbekannte Künstler ausstellen, offene Gespräche und kontroverse Diskussionen stattfinden. Am 26. Februar 1983 findet im Rahmen der Ausstellung mit Grafiken und Bildern von A. R. Penck ein musikalischer Abend mit Dietmar Diesner und Lothar Fiedler statt. Wie immer ist die Wohnung der Familie Bahß mit Besuchern gut gefüllt. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Dietrich Bahß/RHG_Fo_DiBahß_140
In ihrer Wohnung in der Magdeburger Hegelstraße 33 eröffnen Ingrid und Dietrich Bahß 1981 eine Privatgalerie. Abseits der staatlichen Kontrolle können hier prominente und unbekannte Künstler ausstellen, offene Gespräche und kontroverse Diskussionen stattfinden. Im Rahmen der Ausstellung mit Grafiken und Bildern von A. R. Penck findet am 3. März 1983 eine Lesung des Dramatikers Heiner Müller (rechts) aus seinem Werk "Medea" statt. Mit dabei ist auch der Lyriker Sascha Anderson (2.v.l.), der als IM der Staatsicherheit über alle Details berichtet. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Dietrich Bahß/RHG_Fo_DiBahß_160_c
In ihrer Wohnung in der Magdeburger Hegelstraße 33 eröffnen Ingrid und Dietrich Bahß 1981 eine Privatgalerie. Abseits der staatlichen Kontrolle können hier prominente und unbekannte Künstler ausstellen, offene Gespräche und kontroverse Diskussionen stattfinden. Im Rahmen der Ausstellung mit Grafiken und Bildern von A. R. Penck findet am 3. März 1983 eine Lesung des Dramatikers Heiner Müller (rechts) aus seinem Werk "Medea" statt. Mit dabei ist auch der Lyriker Sascha Anderson (2.v.l.), der als IM der Staatsicherheit über alle Details berichtet. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Dietrich Bahß/RHG_Fo_DiBahß_167
In ihrer Wohnung in der Magdeburger Hegelstraße 33 eröffnen Ingrid und Dietrich Bahß 1981 eine Privatgalerie. Abseits der staatlichen Kontrolle können hier prominente und unbekannte Künstler ausstellen, offene Gespräche und kontroverse Diskussionen stattfinden. Im Rahmen der Ausstellung mit Grafiken und Bildern von A. R. Penck findet am 3. März 1983 eine Lesung des Dramatikers Heiner Müller aus seinem Werk "Medea" statt. Wie immer ist die Wohnung der Familie Bahß mit mehr als 130 Besuchern gut gefüllt. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Dietrich Bahß/RHG_Fo_DiBahß_193
In ihrer Wohnung in der Magdeburger Hegelstraße 33 eröffnen Ingrid und Dietrich Bahß 1981 eine Privatgalerie. Abseits der staatlichen Kontrolle können hier prominente und unbekannte Künstler ausstellen, offene Gespräche und kontroverse Diskussionen stattfinden. Im Rahmen der Ausstellung mit Grafiken und Bildern von A. R. Penck findet am 3. März 1983 eine Lesung des Dramatikers Heiner Müller aus seinem Werk "Medea" statt. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Dietrich Bahß/RHG_Fo_DiBahß_194
In ihrer Wohnung in der Magdeburger Hegelstraße 33 eröffnen Ingrid und Dietrich Bahß 1981 eine Privatgalerie. Abseits der staatlichen Kontrolle können hier prominente und unbekannte Künstler ausstellen, offene Gespräche und kontroverse Diskussionen stattfinden. Im Rahmen der Ausstellung mit Grafiken und Bildern von A. R. Penck findet am 3. März 1983 eine Lesung des Dramatikers Heiner Müller aus seinem Werk "Medea" statt. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Dietrich Bahß/RHG_Fo_DiBahß_213
In ihrer Wohnung in der Magdeburger Hegelstraße 33 eröffnen Ingrid und Dietrich Bahß 1981 eine Privatgalerie. Abseits der staatlichen Kontrolle können hier prominente und unbekannte Künstler ausstellen, offene Gespräche und kontroverse Diskussionen stattfinden. Im Rahmen der Ausstellung mit Grafiken und Bildern von A. R. Penck findet am 3. März 1983 eine Lesung des Dramatikers Heiner Müller aus seinem Werk "Medea" statt. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Dietrich Bahß/RHG_Fo_DiBahß_213_a
In ihrer Wohnung in der Magdeburger Hegelstraße 33 eröffnen Ingrid und Dietrich Bahß 1981 eine Privatgalerie. Abseits der staatlichen Kontrolle können hier prominente und unbekannte Künstler ausstellen, offene Gespräche und kontroverse Diskussionen stattfinden. Hier: Am 15. März 1983 wird die Ausstellung der Malerin Gerda Lepke eröffnet. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Dietrich Bahß/RHG_Fo_DiBahß_223
In ihrer Wohnung in der Magdeburger Hegelstraße 33 eröffnen Ingrid und Dietrich Bahß 1981 eine Privatgalerie. Abseits der staatlichen Kontrolle können hier prominente und unbekannte Künstler ausstellen, offene Gespräche und kontroverse Diskussionen stattfinden. Am 4. September 1983 wird eine Installation des Künstlers Andreas Thielemann eröffnet. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Dietrich Bahß/RHG_Fo_DiBahß_251
In ihrer Wohnung in der Magdeburger Hegelstraße 33 eröffnen Ingrid und Dietrich Bahß 1981 eine Privatgalerie. Abseits der staatlichen Kontrolle können hier prominente und unbekannte Künstler ausstellen, offene Gespräche und kontroverse Diskussionen stattfinden. Am 17. September 1983 wird die Ausstellung verschiedener Künstler zum Thema "Frieden" eröffnet. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Dietrich Bahß/RHG_Fo_DiBahß_253_d
In ihrer Wohnung in der Magdeburger Hegelstraße 33 eröffnen Ingrid und Dietrich Bahß 1981 eine Privatgalerie. Abseits der staatlichen Kontrolle können hier prominente und unbekannte Künstler ausstellen, offene Gespräche und kontroverse Diskussionen stattfinden. Am 17. September 1983 wird die Ausstellung verschiedener Künstler zum Thema "Frieden" eröffnet. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Dietrich Bahß/RHG_Fo_DiBahß_255
In ihrer Wohnung in der Magdeburger Hegelstraße 33 eröffnen Ingrid und Dietrich Bahß 1981 eine Privatgalerie. Abseits der staatlichen Kontrolle können hier prominente und unbekannte Künstler ausstellen, offene Gespräche und kontroverse Diskussionen stattfinden. Am 17. September 1983 wird die Ausstellung verschiedener Künstler zum Thema "Frieden" eröffnet. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Dietrich Bahß/RHG_Fo_DiBahß_286
In ihrer Wohnung in der Magdeburger Hegelstraße 33 eröffnen Ingrid und Dietrich Bahß 1981 eine Privatgalerie. Abseits der staatlichen Kontrolle können hier prominente und unbekannte Künstler ausstellen, offene Gespräche und kontroverse Diskussionen stattfinden. Im Oktober 1983 wird die Ausstellung des Fotografen Christian Borchert eröffnet. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Dietrich Bahß/RHG_Fo_DiBahß_298