Tel.: +49 (0) 30 577 9980 25
ann-k.reichardt(at)havemann-gesellschaft.de
geboren 1966 in Wernigerode
1983 Abschluss der zehnklassigen Oberschule in Hessen / Krs. Halberstadt, keine Zulassung zum Abitur in der DDR aus politischen Gründen
September 1983 – August 1988
nebenberufliche Kirchenmusikerinnenausbildung und Ausbildung zur Krankenschwester in Halberstadt und Wittenberg
August 1993
Abitur am Kolleg der Erwachsenenschule in Bremen
Juni 2002
Magistra Artium in den Fächern Kulturgeschichte Ost- und Ostmitteleuropas, Soziologie und Musikwissenschaft an der Universität Bremen, Thema der Magisterarbeit: "Opposition in der DDR und der ČSSR – eine Gegenüberstellung"
Juni 2005 – Juni 2005
Honorartätigkeit an der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
März 2007 – November 2012
Assoziierte Doktorandin an der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen mit einem Stipendium der Universität Bremen
Januar 2009 – Januar 2010
Mitarbeiterin im VW-Forschungsverbund "Das andere Osteuropa – die 1960er bis 1980er Jahre. Dissens in Politik und Gesellschaft, Alternativen in der Kultur. Beiträge zu einer vergleichenden Kulturgeschichte"
November 2010 – Dezember 2010
Mitarbeit an der Ausstellung "Zurückgeblättert. Kinderbücher und Kindheit in der DDR"
Mai 2013
Verteidigung der Dissertation "Von der Sowjetunion lernen? Die Zensur sowjetischer belletristischer Literatur in der DDR in den 1970er und 1980er Jahren" an der Universität Bremen mit dem Gesamtergebnis "magna cum laude"
März 2014 – Juli 2014
Mitarbeit an einer Ausstellung zum Werk des tschechischen Fotografen und Dissidenten Ivan Kyncl der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
Oktober 2014 – Dezember 2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Bildung und Forschung beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) Berlin
Februar 2022 – April 2022
Freie Mitarbeiterin bei der Landesbeauftragten für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur
Juni 2022 – April 2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsverbund "Landschaften der Verfolgung", Modul I „Daten politischer Verfolgung im Teilprojekt an der Gedenkstätte Lindenstraße in Potsdam
seit November 2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
PUBLIKATIONEN
Selbständige Schriften
Beiträge in Sammelbänden
Aufsätze in Zeitschriften