Ann-Kathrin Reichardt

Tel.: +49 (0) 30 577 9980 25
ann-k.reichardt(at)havemann-gesellschaft.de

 

geboren 1966 in Wernigerode

1983 Abschluss der zehnklassigen Oberschule in Hessen / Krs. Halberstadt, keine Zulassung zum Abitur in der DDR aus politischen Gründen

September 1983 – August 1988
nebenberufliche Kirchenmusikerinnenausbildung und Ausbildung zur Krankenschwester in Halberstadt und Wittenberg

August 1993
Abitur am Kolleg der Erwachsenenschule in Bremen 

Juni 2002
Magistra Artium in den Fächern Kulturgeschichte Ost- und Ostmitteleuropas, Soziologie und Musikwissenschaft an der Universität Bremen, Thema der Magisterarbeit: "Opposition in der DDR und der ČSSR – eine Gegenüberstellung"

Juni 2005 – Juni 2005
Honorartätigkeit an der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen 

März 2007 – November 2012
Assoziierte Doktorandin an der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen mit einem Stipendium der Universität Bremen 

Januar 2009 – Januar 2010
Mitarbeiterin im VW-Forschungsverbund "Das andere Osteuropa – die 1960er bis 1980er Jahre. Dissens in Politik und Gesellschaft, Alternativen in der Kultur. Beiträge zu einer vergleichenden Kulturgeschichte" 

November 2010 – Dezember 2010
Mitarbeit an der Ausstellung "Zurückgeblättert. Kinderbücher und Kindheit in der DDR" 

Mai 2013
Verteidigung der Dissertation "Von der Sowjetunion lernen? Die Zensur sowjetischer belletristischer Literatur in der DDR in den 1970er und 1980er Jahren" an der Universität Bremen mit dem Gesamtergebnis "magna cum laude" 

März 2014 – Juli 2014
Mitarbeit an einer Ausstellung zum Werk des tschechischen Fotografen und Dissidenten Ivan Kyncl der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen 

Oktober 2014 – Dezember 2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Bildung und Forschung beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) Berlin 

Februar 2022 – April 2022
Freie Mitarbeiterin bei der Landesbeauftragten für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur 

Juni 2022 – April 2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsverbund "Landschaften der Verfolgung", Modul I „Daten politischer Verfolgung im Teilprojekt an der Gedenkstätte Lindenstraße in Potsdam 

seit November 2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. 

 

PUBLIKATIONEN

Selbständige Schriften

  • Die DDR im Blick der Stasi 1959. Die geheimen Berichte an die SED-Führung (Edition), Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht), 2022
  • Schmuggler, Spitzel und Tschekisten. Wie Stasi und KGB den Bibelschmuggel in die Sowjetunion bekämpften, Berlin 2020
  • Von der Sowjetunion lernen? Die Zensur sowjetischer belletristischer Literatur in der DDR in den 1970er und 1980er Jahren, Berlin u.a. (LIT Verlag), 2014

Beiträge in Sammelbänden

  • Die evangelische Jugendarbeit als politische Opposition im Fokus der Stasi, in: Soch, Konstanze (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Camphausen, Gabriele: Stasi in Berlin. Die DDR-Geheimpolizei in der geteilten Stadt, Berlin (Bundesarchiv – Stasi-Unterlagenarchiv –) 2022, S. 135–138
  • "Ich glaube nicht, dass man dieses Buch so ohne weiteres in der DDR veröffentlichen sollte..." Zur Interpretation der Zensurgutachten sowjetischer Belletristik, in: Lokatis, Siegfried/Hochrein, Martin (Hrsg.): Die Argusaugen der Zensur. Begutachtungspraxis im Leseland DDR, Stuttgart (Dr. Ernst Hauswedell) 2021, S. 379–390
  • "Bis hierher konnte ich mitgehen – weiter nicht!" Hanns Cibulkas Werk im Spiegel der Gutachten, in: Lokatis, Siegfried/Rost, Theresia/Steuer, Grit (Hrsg.): Vom Autor zur Zensurakte. Abenteuer im Leseland DDR, Halle/S. (Mitteldeutscher Verlag) 2013, S. 319–334
  • Die Zensur belletristischer Literatur in der DDR, in: Bock, Ivo (Hrsg.): Scharf überwachte Kommunikation. Zensursysteme in Ost(mittel)europa (1960er – 1980er Jahre), Berlin u.a. (LIT Verlag) 2011, S. 363–446

Aufsätze in Zeitschriften

  • "Das müssen alle wissen." Die Bedeutung quantitativer Forschungsdaten für Zeitzeugen und die Arbeit der Gedenkstätte Lindenstraße in Potsdam, in: Neue Justiz: Zeitschrift für Anwalts- und Gerichtspraxis (NJ), Beilage 1/2023, S. B 20 – B 24
  • Behindert und gefördert. Die Rolle der Staatssicherheit im Prozess der Zensur sowjetischer Literatur, in: Horch und Guck, 3/2010, Heft 69, S. 38–41
  • Zwischen Prag und Ostberlin. Opposition in der ČSSR und der DDR, in: DeutschlandArchiv 1/2003, S. 67 - 75