Titel:
Alte Kirche/Gnosis (1)
Signatur:
WU 038
Orte:
Oxford; Halle; Berlin; München; Paderborn
Personen (v.l.n.r.):
Augustin, Aurelius; König, Hanns; Celsus; Rogge, Joachim; Schille, Gottfried; Nagel, Peter; Livingston, Elizabeth A.
Deskriptoren:
Alte Kirche/Gnosis; Reisefreiheit; Theologische Literaturzeitung; Theologische Versuche
Enthält:
Manuskripte (hand- und/oder maschinenschriftl.), z. T. mit Korrespondenz und/oder gedruckten Belegen: - Rezension zu Hanns König: Das organische Denken Augustins, ausgewiesen an seiner Lehre von den natürlichen menschlichen Gemeinschaften und an seiner Geschichtsbetrachtung, München-Paderborn, 1965 [Publ.: „Theologische Literaturzeitung“, Nr. 12/1968], - Gnostische und politische Häresie bei Celsus. Zum Bild der Kirche bei Celsus [Publ.: Joachim Rogge, Gottfried Schille (Hg.): Theologische Versuche II, Berlin 1970], - Beziehungen zwischen gnostischen Gottesnamen und den Selbstbezeichnungen der Gnostiker in koptisch-gnostischen Quellen, Vortrag auf der III. Koptologischen Arbeitskonferenz in Halle (22.-24.2.1971) [Publ.: Peter Nagel: Studia Coptica, Berlin 1974], - Die Bedeutung der Gotteserkenntnis für die Gesamtkonzeption von Kelsos´ Logos Alethes, Vortrag, vorgesehen für VI. International Conference on Patristic Studies in Oxford (6.9. – 11.9.1971), Text vorab geschickt, weil „gegenwärtig keine Hoffnung für eine Reiseerlaubnis besteht“, wie von W. Ullmann auf der Korrespondenz wegen der Reisegenehmigung vermerkt [Publ.: Elizabeth A. Livingston: Studia Patristica, Volume XIV, Berlin 1976], - Was heißt „deuteropaulinisch“? Vortrag, vorgesehen für V. International Congress on Biblical Studies in Oxford (3.9. - 7.9.1973), „Teilnahme am Kongreß nicht möglich wegen Ausreiseverweigerung, Brief folgt“, Notiz von W. Ullmann auf einem Brief von E. A. Livingston, Oxford (23.8.1973) [Publ.: Elizabeth A. Livingston: Studia Evangelica, Volume VII, Berlin 1982].
Umfang:
1 Bd.
Klassifikation:
2.1.2.01. Alte Kirche/Gnosis
Provenienz:
Ullmann, Wolfgang
Datum:
1968 - 1973
Auf Bestellliste setzen: