Zum Verband
Gründung am 19.10.1991 als Dachverband mit sieben Mitgliedsverbänden in Berlin; heute zählen etwa 30 Initiativen, Vereine und Gruppen aus ganz Deutschland zur UOKG (Union der Opferverbände kommunistischer Gewaltherrschaft e.V.), darunter Lagergemeinschaften der Opfer sowjetischer Speziallager (Arbeitsgemeinschaft Fünfeichen, Arbeitsgemeinschaft Lager Sachsenhausen 1945 -1950 e.V., Initiativgruppe Lager Mühlberg e.V.), Organisationen politischer Häftlinge aus der DDR (Cottbuser Häftlingsgemeinschaft), Aufarbeitungsinitiativen (Forum zur Aufklärung und Erneuerung e.V.), Menschenrechtsorganisationen (Internationale Gesellschaft für Menschenrechte e.V., Menschenrechtszentrum Cottbus), aber auch Initiativen wie Pro Universitätskirche e.V. aus Leipzig; Sitz im Gebäude des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit der DDR in Berlin-Lichtenberg; Tätigkeitsfelder: Bewahrung des Andenkens der Opfer sowjetischer Militärtribunale in der SBZ und der Opfer der SED-Diktatur in der DDR, Aufklärung über das Ausmaß der politischen Verfolgung und die Folgen der Haft in sowjetischen Speziallagern und Gefängnissen, Arbeit in Gedenkstätten, zu Rehabilitations- und Entschädigungsfragen; Herausgabe der Zeitschrift „Der Stacheldraht”.
Laufzeit: 1947-2011
Umfang: 157 Bde.
Findmittel: Findbuch
Signatur: UOKG
Benutzerbeschränkung: einzelne Bände sind gesperrt, bzw. erst nach Rücksprache einsehbar
Zu den online recherchierbaren Verzeichnungseinheiten des Bestands
Inhalt:
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
Archiv der DDR-Opposition
Ruschestraße 103, Haus 17
10365 Berlin
Tina Krone
tina.krone(at)havemann-gesellschaft.de
+49 30 5779980 17
Unsere Mitarbeiter sind zur Zeit ausschließlich im Homeoffice per Mail für Sie erreichbar. Ein Besuch des Archivs der DDR-Opposition ist momentan nicht möglich. Wir informieren Sie, sobald eine Nutzung des Archivs der DDR-Opposition vor Ort wieder möglich ist.
Öffnungszeiten nach Absprache:
Montag, Donnerstag, Freitag 9 bis 16 Uhr
Mittwoch 9 bis 20 Uhr
Termin- oder Nutzungsanfragen richten Sie bitte per Mail oder Telefon an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Allgemeine Nutzungsbedingungen