Gegründet in der Nacht vom 15. Januar zum 16. Januar 1990 nach der Erstürmung der Stasi-Zentrale durch Demonstranten; Aufgaben: Kontrolle des Auflösungsprozesses des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) bzw. des Amtes für Nationale Sicherheit (AfNS), Bewahrung der Akten und Datenträger vor Vernichtung; 18.1.1990: Wahl des Theologiestudenten David Gill zum Koordinator; ab 19.1.1990 wöchentliche Beratungen des Arbeitsstabes (Arbeitsgruppenleiter des Bürgerkomitees, Regierungsbeauftragte zur Auflösung des MfS, Vertreter des MfS, des Objektschutzes und des Ministeriums des Innern) unter der Leitung eines evangelischen und eines katholischen Pfarrers; 30.1.1990: erste Pressekonferenz; 6.2.1990: erste Vollversammlung; Auflösung am 30.6.1990 - nach Bildung eines Sonderausschusses der Volkskammer zur Kontrolle der Auflösung des MfS; Januar 1991: ehemalige Mitglieder des Bürgerkomitees, der Operativen Gruppe, Interessenten und Sympathisanten gründen den Verein „15. Januar“.
Laufzeit: 1989-1990
Umfang: 60 Bde.
Findmittel: Findbuch
Signatur: BK-DG, BK-FE
Benutzungsbeschränkungen: Personalunterlagen sind aus datenschutzrechtlichen Gründen gesperrt
Inhalt:
Teilbestand David Gill
1. Unterlagen des Bürgerkomitees Normannenstraße
2. Materialien des Staatlichen Komitees zur Auflösung des MfS/AfNS:
3. Materialien aus verschiedenen Bürgerkomitees in der DDR, aus der Operativen Gruppe und der AG Sicherheit des Zentralen Runden Tisches
4. Thematische Arbeitsunterlagen:
Teilbestand Frank Ebert
1. Unterlagen des Bürgerkomitees Normannenstraße:
2. Materialien des Staatlichen Komitees zur Auflösung des MfS/AfNS:
3. Materialien aus verschiedenen Bürgerkomitees und Arbeitsgruppen zur Auflösung des MfS in der DDR
4. Thematische Arbeitsunterlagen:
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
Archiv der DDR-Opposition
Ruschestraße 103, Haus 17
10365 Berlin
Christoph Stamm
christoph.stamm(at)havemann-gesellschaft.de
Tel.: +49 (0) 30 577 9980 26
Öffnungszeiten nach Absprache:
Montag, Donnerstag, Freitag 9 bis 16 Uhr
Mittwoch 9 bis 20 Uhr
Termin- oder Nutzungsanfragen richten Sie bitte per Mail oder Telefon an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.