Fotobestand Andreas Kämper

In einer öffentlichen Sitzung wählte die Volkskammer am 24. Oktober 1989 Egon Krenz zum neuen Staatsratsvorsitzenden und damit zum Nachfolger von Erich Honecker. Am Abend demonstrieren über 12.000 Bürger gegen Egon Krenz mit Losungen wie "Wir sind das Volk", "Bonzen raus, Arbeiter rein" "Demokratie jetzt oder nie."
Andreas Kämper/Robert-Havemann-Gesellschaft
Demonstration gegen die Wahl von Egon Krenz in Ost-Berlin.
In Dresden versammeln sich am 26. Oktober 1989 etwa 100.000 Menschen und fordern u.a. freie Wahlen und die Zulassung der Oppositionsgruppen. Die Verantwortlichen der SED-Bezirksleitung, u.a. der 1. Sekretär Hans Modrow, müssen den Bürgern Rede und Antwort stehen. Quelle: Andreas Kämper/Robert-Havemann-Gesellschaft
Vorstellung von "Demokratie Jetzt" in der Gethsemanekirche. In dieser Veranstaltung rufen ihre Vertreter zu einem Volksentscheid über die Führungsrolle der SED auf und fordern einen Runden Tisch. Quelle: Andreas Kämper/Robert-Havemann-Gesellschaft
70 namhafte Künstler und Wissenschaftler der DDR, darunter die Schriftstellerin Christa Wolf, treffen sich am 28. Oktober 1989 unter dem Motto „Wider den Schlaf der Vernunft“ in der Berliner Erlöserkirche. Sie diskutieren über die Vorgänge während der Demonstrationen Anfang Oktober 1989 und bringen ihre Solidarität mit den Betroffenen zum Ausdruck. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper
Am 4. November 1989 findet auf dem Alexanderplatz die größte systemkritische Demonstration in der Geschichte der DDR statt. Die SED versucht ihren Machtanspruch zu behaupten. Hunderttausende fordern dagegen demokratische Rechte und die Abschaffung der Einparteienherrschaft. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper
Am 4. November 1989 findet auf dem Alexanderplatz die größte systemkritische Demonstration in der Geschichte der DDR statt. Die SED versucht ihren Machtanspruch zu behaupten. Hunderttausende fordern dagegen demokratische Rechte und die Abschaffung der Einparteienherrschaft. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper
Am 8. November 1989 demonstrieren mehr als 10.000 Mitglieder der Berliner SED vor dem Gebäude des Zentralkomitees gegen die eigene Parteispitze. Sie fordern eine radikale Änderung der Politik und eine Reformierung der Partei. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper
Im September 1989 gründete Bärbel Bohley mit Freunden und Mitstreitern das Neue Forum. Sie wurde zur zentralen Figur, ihre Wohnung in der Fehrbelliner Straße im Prenzlauer Berg zum Umschlagplatz der Friedlichen Revolution. Bärbel Bohley am 8. November 1989 während eines Interviews in Ihrer Wohnung. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper
Das Mitglied des SED-Politbüros Günter Schabowski verliest gegen Ende einer Pressekonferenz am 9. November 1989 eine neue Reiseregelung. Verwirrung stiftet, dass in seiner Ankündigung nur von „ständiger Ausreise“ die Rede ist, also vom „Verlassen der Republik“. Der Text beinhaltet aber auch einen Passus zu Besuchsreisen ins westliche Ausland, die jetzt für alle möglich sein sollen. Darüber hinaus behauptet Schabowski, dass die Regelung „ab sofort“ und „unverzüglich“ gelte. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper
Nach der Bekanntgabe einer neuen Reiseregelung am Abend des 9. November 1989 strömen die Ostberliner zu den Grenzübergängen. Am Grenzübergang Bornholmer Straße versammeln sich mehrere Tausend DDR-Bürger. "Wir fluten jetzt. Wir machen alles auf." Mit diesen Worten eines Grenzoffiziers wird am 9. November 1989 gegen 23.30 Uhr an der Bornholmer Straße der erste Grenzübergang geöffnet. Die Mauer ist gefallen. Menschen und Autos drängen sich auf der Bösebrücke in Richtung West-Berlin. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper
Nach der Bekanntgabe einer neuen Reiseregelung am Abend des 9. November 1989 strömen die Ostberliner zu den Grenzübergängen. Am Grenzübergang Bornholmer Straße versammeln sich mehrere Tausend DDR-Bürger. "Wir fluten jetzt. Wir machen alles auf." Mit diesen Worten eines Grenzoffiziers wird am 9. November 1989 gegen 23.30 Uhr an der Bornholmer Straße der erste Grenzübergang geöffnet. Die Mauer ist gefallen. Menschen und Autos drängen sich auf der Bösebrücke in Richtung West-Berlin. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper
Städtezerfall in Ost-Berlin: Abrisshaus in Mulakstraße 37 im Ostberliner Scheunenviertel, 30. November 1989. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper
Tausende Kinder demonstrieren am 13. Dezember 1989 in Ost-Berlin gegen jede ideologische Beeinflussung an den Schulen. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper
Ein "stiller Abschluss" der Montagsdemonstrationen des Jahres 1989 in Leipzig. Mit Kerzen in den Händen gedenken am 18. Dezember 1989 über 100.000 Bürger den Opfern von Gewalt und geistiger Unterdrückung in der DDR. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper
Am Abend des 11. Januar 1990 demonstrieren ca. 20.000 Menschen vor der Volkskammer. Ihre Forderung: Keine neue Staatssicherheit! Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper
Am 3. Februar 1990 demonstrieren Schulsportvereine am Lustgarten in Ost-Berlin für den Erhalt ihrer Vereine. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper
Tausende von Volkspolizisten und Feuerwehrleuten demonstrieren am 14. Februar 1990 für bessere Arbeitsbedingungen und die Reduzierung des Verwaltungsapparates. Sie bangen um ihre soziale Absicherung und folgen einem Aufruf der kürzlich gegründeten Polizeigewerkschaft. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper
Anti-Atom-Demo vor der Baustelle des Kernkraftwerkes Stendal, 11. März 1990. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper
Bürgerrechtler besetzen am 4. September 1990 das Archiv des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit in Ost-Berlin. Sie fordern, dass die Opfer der SED-Diktatur Zugang zu ihren Stasi-Akten bekommen und dass der Verbleib sowie die weitere Verwendung dieser Unterlagen im Einigungsvertrag klar geregelt werden. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper
Marx-Engels-Forum am 7. Oktober 1990. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Andreas Kämper

Fotobestand Andreas Kämper

Andreas Kämper, geboren in Berlin, arbeitete von 1978 bis 1986 als Bildreporter für ADN-Zentralbild und von 1986 bis 1990 für die Wochenzeitschrift „Für Dich”. Seit 1991 ist er freiberuflich als Fotograf für Magazine und Tageszeitungen tätig – neben der Berliner Zeitung unter anderem auch für die Süddeutsche Zeitung und das Zeitmagazin. Außerdem verwirklicht er eigene freie Projekte. Er ist Mitautor zahlreicher Bücher, zeigt seine Fotos auf nationalen und internationalen Ausstellungen und fotografierte jahrelang für die Hochschule für Musik „Hanns Eisler” und das „Theater im Palais”. Zum Thema DDR-Kunst gibt es mit der TU Dresden und seit 2010 mit dem Dresdner Institut für Kulturstudien eine intensive Zusammenarbeit.

Andreas Kämper war 1994 Stipendiat der Körber-Stiftung Hamburg und ein Jahr später Gründungsmitglied des Kunstvereins „Artenschutz”. Seit 1996 arbeitet er mit der „Ostkreuz-Agentur der Fotografen” zusammen, 2002 war er Stipendiat der Verwertungsgesellschaft Bild/Kunst Bonn. Im Jahr 2007 gründete er die „Eine Art Galerie” mit und war Vorsitzender des Vereins Fotografie Rangsdorf e.V..

Von Oktober 1989 bis Oktober 1990 dokumentierte Andreas Kämper ohne redaktionellen Auftrag, sondern aus eigenem Engagement, das entscheidende Jahr der Friedlichen Revolution und der Wiederherstellung der Deutschen Einheit. Er zeigt die Akteure des Geschehens, den Mut und die Zivilcourage der Menschen in der Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur. Das Foto-Tagebuch mit dem Titel „Auf dem Weg nach Deutschland” umfasst ca. 21.000 Bilder aus vielen Teilen der ehemaligen DDR, die den Umbruch minutiös und in hoher fotografischer Qualität festhalten und so als hervorragendes Zeitdokument dienen.

Die Archivierung des Fotobestandes Andreas Kämper wurde aus Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur finanziert.

Fotobestand: Andreas Kämper

  • Zeitraum: Oktober 1989 bis November 1990
  • Umfang: 4.420 Fotos

Hinweis:

Opens external link in new windowHier finden Sie Bilder von Andreas Kämper in der Onlinedatenbank des Archivs der DDR-Opposition.

 

Foto-Tagebuch „Auf dem Weg nach Deutschland”
(Auswahl)

  • 23.10.1989: Ost-Berlin; Demonstration vor der Wahl von Egon Krenz zum neuen Staatsratsvorsitzenden
  • 24.10.1989: Ost-Berlin; Demonstration gegen die Wahl von Egon Krenz zum neuen Staatsratsvorsitzenden
  • 26.10.1989: Dresden: Stadtverordnetenversammlung mit der Gruppe der 20; Kundgebung auf der „Cocker-Wiese” (Elbwiese), wo ca. 100.000 Dresdner von der Bezirksparteiführung Antworten auf ihre Fragen fordern
  • 27.10.1989: Ost-Berlin; in der Gethsemanekirche stellt sich „Demokratie Jetzt” vor
  • 28.10.1989: Ost-Berlin; Veranstaltung Berliner Künstler in der Erlöserkirche gegen Gewalt und für Demokratie unter dem Titel „Wider den Schlaf der Vernunft”
  • 02.11.1989: Ost-Berlin;  Bundesvorstandssitzung des FDGB
  • 04.11.1989: Ost-Berlin; Protestdemonstration auf dem Alexanderplatz
  • 05.11.1989: Ost-Berlin; Gethsemanekirche: Staatskapelle spielt die 3. Sinfonie von Beethoven
  • 07.11.1989: Ost-Berlin; Demonstration gegen die Wahlfälschungen vom 7. Mai auf dem Alexanderplatz
  • 08.11.1989: Ost-Berlin; vor dem Gebäude des ZK der SED demonstriert die SED-Basis und fordert inhaltliche Korrekturen; Interview mit Bärbel Bohley in ihrer Wohnung
  • 09.11.1989: Ost-Berlin; Pressekonferenz Neues Forum bei Bärbel Bohley; Pressekonferenz von Günter Schabowski im IPZ; Mauerfall an der Bornholmer Straße
  • 10.11.1989: Ost-Berlin: In der Gethsemanekirche stellt sich das Neues Forum Prenzlauer Berg vor
  • 11.11.1989: West-Berlin: Impressionen; Grenzübergänge; Werbeaktion der Supermarktkette Kaisers für DDR-Bürger
  • 13.11.1989: Dresden; Demonstration gegen die Führungsrolle der SED
  • 15.11.1989: Zarrentin; Grenz-Übergang Zarrentin; Ost-Berlin: Mauer am Brandenburger Tor
  • 16.11.1989: Ost-Berlin: Mauer am Potsdamer Platz
  • 17.11.1989: Ost-Berlin/West-Berlin: Kinderdemonstration für Frieden am Checkpoint Charlie, Studentendemonstration im Lustgarten
  • 19.11.1989: Dresden; Künstler und Journalisten organisieren eine Demonstration vor der Semperoper
  • 21.11.1989: Ost-Berlin; Künstler bemalen die Mauer an der Ostseite
  • 22.11.1989: Ost-Berlin; Grenzsoldaten übertünchen die Mauerbemalung von Künstlern
  • 23.11.11989: West-Berlin; Maueransichten
  • 25.11.1989: Ost-Berlin: Antifa - Demonstration vor der ständigen Vertretung der Bundesrepublik in der DDR
  • 27.11.1989: Leipzig; Montagsdemonstration in Leipzig
  • 28.11.1989: Ost-Berlin; Porträt von Charlotte und Walter Janka
  • 30.11.1989: Ost-Berlin; Abrisshaus Mulackstr. 37, erste Westanzeige in einer Ostzeitung
  • 02.12.1989: Ost-Berlin; Demonstration der SED-Basis vor Haus des ZK der SED
  • 03.12.1989: Greifswald; Menschenkette
  • 05.12.1989: Ost-Berlin; Konzert für die Opfer des Stalinismus im Schauspielhaus
  • 06.12.1989: Ost-Berlin; Demonstration vor der Zentrale des FDGB
  • 07.12.1989: Ost-Berlin; Demonstration gegen die Wahlfälschungen vom 7. Mai auf dem Alexanderplatz
  • 08.12.1989: Ost-Berlin; Sonderparteitag der SED
  • 09.12.1989: Ost-Berlin; Demonstration und Diskussion zum Thema Wiedervereinigung im Lustgarten; West-Berlin: Protestdemonstration des „Büros für ungewöhnliche Maßnahmen” gegen eine deutsche Wiedervereinigung
  • 10.12.1989: Ost-Berlin; Souvenir-Händler vor der Mauer am Brandenburger Tor
  • 11.12.1989: Ost-Berlin; Demonstration für die Deutsche Einheit auf dem Alexanderplatz
  • 13.12.1989: Ost-Berlin; Schüler demonstrieren gegen jede ideologische Beeinflussung an den Schulen
  • 18.12.1989: Leipzig; Montagsdemonstration
  • 19.12.1989: Ost-Berlin; Demonstration gegen die Deutsche Einheit auf dem Alexanderplatz
  • 21.12.1989: Ost-Berlin; Vorbereitungen zu den Abrissarbeiten der Berliner Mauer am Brandenburger Tor
  • 22.12.1989: Ost-Berlin; Öffnung des Brandenburger Tores
  • 23.12.1989: Ost-Berlin; Herrauslösung der ersten Betonteile aus der Mauer am Brandenburger Tor, Demonstration für Solidarität mit Rumänien
  • 31.12.1989: Ost-Berlin; Silvesterfeier am Brandenburger Tor
  • 01.01.1990: Ost-Berlin; erster gemeinsamer Neujahrslauf durchs Brandenburger Tor mit 30.000 Teilnehmern
  • 10.01.1990: Ost-Berlin; Streikaufruf auf einer Baustelle in Berlin-Hellersdorf
  • 11.01.1990: Ost-Berlin; 20 000 Menschen demonstrieren vor der Volkskammer gegen eine neue Staatssicherheit
  • 15.01.1990: Leipzig; Montagsdemonstration, Rechtsextreme
  • 16.01.1990: Ost-Berlin; Vor dem Roten Rathaus demonstrieren Mitarbeiter des Wohnungsbau-Kombinates Berlin
  • 20.01.1990: Ost-Berlin; Mitarbeiter des Gesundheitswesens demonstrieren am Alexanderplatz
  • 21.01.1990: Ost-Berlin; besetztes Haus in der Schönhauser Allee 20/21
  • 23.01.1990: Ost-Berlin; das SED-Parteisymbol wird am Haus des früheren Zentralkomitees in abmontiert
  • 29.01.1990: Ost-Berlin; Demonstration unter dem Motto: „Jugend ins Parlament!”
  • 30.01.1990: Ost-Berlin; Mauerspechte am Brandenburger Tor; Demonstration der Opfer des Faschismus Unter den Linden; Bahnhof Potsdamer Platz
  • 03.02.1990: Ost-Berlin; Schulsportvereine demonstrieren am Lustgarten für den Erhalt ihrer Vereine
  • 06.02.1990: Ost-Berlin; Jugendliche Punks im Jugendklub „Spike” am Spielautomaten
  • 09.02.1990; Ost-Berlin; Lehrer, Schüler und Eltern protestieren gegen die Abschaffung der Schulhorte und der Schulspeisung
  • 13.02.1990: Ost-Berlin: Demonstration des Unabhängigen Frauenverbandes
  • 14.02.1990: Ost-Berlin; Volkspolizisten und Feuerwehrleuten demonstrieren u.a. für bessere Arbeitsbedingungen
  • 16.02.1990: Ost-Berlin; Eröffnung des Mode- und Informationszentrum des Verlages Burda-Verlages
  • 17.02.1990: Ost-Berlin; Plakatwand mit Plakaten des Unabhängigen Frauenverbandes in der Schönhauser Allee
  • 18.02.1990: Ost-Berlin; Naziparolen in einer Telefonzelle
  • 19.02.1990: Ost-Berlin; Abbau erster Wachturms am Reichstag
  • 20.02.1990: Ost-Berlin; Ausstellung REVOLUTION im U-Bahnhof Alexanderplatz
  • 21.02.1990: Ost-Berlin; Mauerreste am Potsdamer Platz und am Brandenburger Tor
  • 22.02.1990: Ost-Berlin; Demonstration der Vereinigten Linken im Lustgarten
  • 24.02.1990: Ost-Berlin; PDS-Parteitag
  • 25.02.1990: Frankfurt/O.; Stadtansichten; Ost-Berlin; PDS-Demonstration im Lustgarten
  • 04.03.1990: Ost-Berlin; Fahrrad-Demonstration für Tempo 30 in Wohngebieten u.a.; Mauer und Mauerspechte am Brandenburger Tor
  • 05.03.1990: Ost-Berlin; Besichtigung der Stasi-Zentrale in der Ruschestraße
  • 06.03.1990: Ost-Berlin; Pädagogen demonstrieren auf dem Alexanderplatz für soziale Sicherheit; Demonstration der Spartakisten
  • 08.03.1990: Ost-Berlin; Frauen Demonstrieren für mehr Rechte
  • 11.03.1990: Stendal; Anti-Atom-Demonstration in Stendal
  • 15.03.1990: Templin; Wahlplakate
  • 17.03.1990 Wandlitz; Wahlplakate
  • 18.03.1990: Ost-Berlin; Volkskammerwahl und Wahlzentrum im Palast der Republik
  • 19.03.1990: Ost-Berlin; Demonstration der Vereinigten Linken
  • 22.03.1990: Bitterfeld und Wolfen; Umweltzerstörung (Silbersee)
  • 05.04.1990: Dresden; Betriebsstilllegung VEB Dresdner Süßwarenfabrik "Elbflorenz"
  • 22.04.1990: Ost-Berlin; Demonstration gegen die Einführung des § 218
  • 30.04.1990: Ost-Berlin; Walpurgisnacht auf dem Kollwitzplatz
  • 01.05.1990: Ost-Berlin; 100 Jahre 1. Mai-Feier und Demonstration im Lustgarten
  • 05.05.1990: Ost-Berlin; antisemitische Schmierereien auf den Grabsteinen von Berthold Brecht und Helene Weigel auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof
  • 11.05.1990: Ost-Berlin; East Side Gallery
  • 14.05.1990: Ost-Berlin; Besetzer auf dem Potsdamer Platz; Mauerreste an der Zimmerstraße
  • 16.05.1990: Ost-Berlin; Behinderte demonstrieren für mehr Rechte
  • 21.05.1990: Ost-Berlin: Demonstration gegen die Wiedervereinigung; symbolische Beerdigung der DDR
  • 26.05.1990: Arenshausen/Thüringen.; Elektrozaun an der innerdeutschen Grenze
  • 02.06.1990: Ost-Berlin; Demonstration der PDS vor der Volkskammer
  • 07.06.1990: Ost-Berlin; Trabant mit Werbung in der Marienburger Straße
  • 21.06.1990: Ost-Berlin; Fußball-WM am Alten Museum; Checkpoint Charlie/Zimmerstraße
  • 30.06.1990: Warnemünde; "Letzter Tag der DDR"
  • 02.07.1990: Ost-Berlin; Wachturm an der Gartenstrasse, Grenze Bernauer Straße
  • 03.07.1990: Ost-Berlin; leerer Checkpoint am Potsdamer Platz
  • 10.07.1990: Dresden; Werbung der Paulaner Brauerei auf dem Altmarkt
  • 11.07.1990: Klausdorf; Fahndungsplakate (RAF)
  • 12.07.1990: Ost-Berlin; "non violence"-Denkmal auf dem Alexanderplatz
  • 14.07.1990: Ost-Berlin; Gethsemanekirche, Grenzübergang Heinrich-Heine-Str. und Bornholmer Straße
  • 22.07.1990: Ost-Berlin; Potsdamer Platz nach "The Wall" von Roger Waters und Pink Floyd, Vorbereitung "Transkultura"
  • 23.07.1990: Ost-Berlin; Menschen-Schlange an der Sparkasse am Antonplatz
  • 26.07.1990: Ost-Berlin; Autowrack und Abrisshäuser an der Mulackstraße
  • 13.08.1990: Ost-Berlin; Grenzübergang am Bahnhof Heinrich-Heine-Straße
  • 15.08.1990: Ost-Berlin; Bauerndemonstration auf dem Alexanderplatz, Souvenierverkauf am Checkpoint Charlie
  • 25.08.1990: Ost-Berlin; Mauerreste am Nordbahnhof und an der Gartenstraße
  • 31.08.1990: Ost-Berlin; Offizier im Rollstuhl; Unterzeichnung des Einigungsvertrages im Kronprinzenpalais
  • 19.09.1990: Ost-Berlin; Mahnwache an der Stasizentrale in der Ruschestraße
  • 03.10.1990: Berlin; Demonstration "Deutschland - halts Maul" gegen die Vereinigung; Nacht der Einheit am Alexanderplatz/Unter den Linden
  • 07.10.1990: Drei Linden; Niemandsland
  • 09.11.1990: Marx-Engels-Forum mit Graffiti „WIR SIND UNSCHULDIG“ und „TUT UNS LEID“



Kontakt

Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
Archiv der DDR-Opposition
Ruschestraße 103, Haus 17
10365 Berlin

Christoph Ochs
co(at)havemann-gesellschaft.de
+49 30 5779980 23

Wegbeschreibung

Öffnungszeiten Archiv

Öffnungszeiten nach Absprache:

Montag, Donnerstag, Freitag 9 bis 16 Uhr
Mittwoch 9 bis 20 Uhr

Termin- oder Nutzungsanfragen richten Sie bitte per Mail oder Telefon an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 

Allgemeine Nutzungsbedingungen

> Benutzungsordnung

> Gebührenordnung