V. l. n. r.: Wilhelm Firl (hingerichtet am 16.8.1937) Gertrud Deutschländer, Hugo Petzke, Hilde Kräft, Else Tygör (hingerichtet am 25.8.1944), Gertrud Firl (befreit aus KZ), Fritz Plön (hingerichtet am 28.8.1944), Biesenthal 28.8.1932. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/ Franz Kräft/08
Schwarzer Markt auf dem Potsdamer Platz, Berlin 1948. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/ Franz Kräft/026
Maidemonstration, 1.5.1929 Berlin. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/ Franz Kräft/044
Berliner Hauptschulamt am 26.5.1950 vor dem FDJ-Pfingsttreffen. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/ Franz Kräft/043
Mitglieder der "Vereinigung der Arbeiterfotografen" Paul Noack, Walter Tygör und Hugo Petzke, Berlin 1927. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/ Franz Kräft/066
A. Saefkows und Franz Kräftt bei einem Waldspaziergang nach Saefkows Entlassung aus dem KZ, 13.4.1941. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/ Franz Kräft/090
Pauliner Kirche am Karl-Marx-Platz in Leipzig, ohne Datum. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/ Franz Kräft/092
Franz Kräft und Ewald Plenzdorf in Hohenschöpping, Februar 1928. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/ Franz Kräft/131
Brandenburger Tor, Berlin am 26.9.1956. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/ Franz Kräft/177
Berliner Schloß Monbijou, 5.11.1954. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/ Franz Kräft/131
Erfurt, 18.5.1956. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/ Franz Kräft/131
KZ-Gedenkstätte Buchenwald, 18.5.1956. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/ Franz Kräft/494
Marktplatz in Leipzig zur Messe, 5.3.1961. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/ Franz Kräft/512
Sophienkirche in Dresden, 8.10.1956. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/ Franz Kräft/546
Rostock, 2.4.1961. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/ Franz Kräft/566
Rathaus in Wolgast, 29.10.1962. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/ Franz Kräft/709
Rathaus in Wernigerode, 2.5.1970. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/ Franz Kräft/748
AG KFZ Prenzlauer Berg "auf der Kampfbahn" im Pionierpark, ohne Datum. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/ Franz Kräft/img075

Fotobestand Franz Kräft (1904 – 1992)

Franz Kräft erlernte den Beruf des Schlosser bei der AEG in Berlin. Von 1922 bis 1925 war er Mitglied im Kommunistischen Jugendverband Deutschlands (KJVD) und in der „Vereinigung der Arbeiterfotografen”. 1936 zog er aus Berlin mit seiner Ehefrau Hilde nach Hohen Neuendorf. Im Keller seines kleinen Hauses richtete er eine Dunkelkammer ein und entwickelte und vergrößerte mit zumeist selbstgebauten Geräten seine Filme und Bilder.  Zunächst waren das noch 13x18 Glasnegative, zuletzt bis Anfang der 1980er Jahre Kleinbildfilme. Auch entwarf und baute er den Prototyp eines Schrankes, in dem ein „Arbeiterfotograf” möglichst platzsparend seine Laborgeräte unterbringen konnte. Er verließ den Verein und den KJVD, um in der hochkonspirativ wirkenden „Passfälscherbande” der KPD mitzuarbeiten. Aufgrund seiner fotografischen Kenntnisse konnte er Stempel für Pässe fälschen. In den 1930er Jahren war er Tontechniker bei der UFA und dann Lehrausbilder bei der AEG. Er unterstützte sowjetische Kriegsgefangene, die dort arbeiten mussten. Nach dem Krieg trat Kräft 1945 in die KPD, später SED, ein. Kurzzeitig arbeitete er während der sowjetischen Besatzung am Aufbau einer antifaschistischen Gemeindeverwaltung in Hohen Neuendorf mit. Danach wirkte er beim Berliner Magistrat im Hauptschulamt. Er war verantwortlich für die praktische Berufsausbildung an den Berliner Berufsschulen. 1953 wurde er im Zusammenhang mit dem Aufstand am 17. Juni aus der SED ausgeschlossen. Er verlor seine Leitungsfunktion und arbeitete an verschiedenen Stellen in der Volksbildung, zuletzt bis zum Renteneintritt 1964 im Kreispionierhaus Prenzlauer Berg.

Franz Kräft stirbt 1992 in Hohen Neuendorf. Sein Fotoarchiv wird von seinem langjährigen Freund und Kollegen Volker Döring gesichert und aufbewahrt.

Der Bestand Frank Kräft enthält u.a. Fotos zur Jugendkultur in den 1920er Jahren, von seinen Auslandsreisen in den 1930er Jahren (u.a. Bosnien, Teneriffa), die er als Tontechniker der UFA machte und von Stadtansichten und Alltagsszenen aus verschiedenen Orten und Städten der DDR (siehe Auflistung unten).

Der Bestand besteht aus Glasplattennegativen, Kleinbildnegativen (Rollfilme), Fotoabzügen (24x30) und Fotoalben.

In den Kisten befinden sich Fotos u.a. zu:

  • Kiste 1: Bayern, Lübeck-Hamburg, Faltbootfahrten, Mecklenburg, Neubrandenburg, Südharz; (1924 – 1932)
  • Kiste 2: Faltbootfahrten, Kremmener Wald, Bosnien, Bayreuth, Müritzsee (1932 – 1934)
  • Kiste 3: Bosnien, Sächsische Schweiz - Böhmen, München - Wiessee, Teneriffa (1934 – 1950)
  • Kiste 4: Kremmener Wald, Neuruppiner Kanal, Bergfelder Wald, Mühlenbecker Wald, Basdorf (1950 – 1952)
  • Kiste 5: Kremmener Wald, Hellmühlen - Fließ, Buckow, Grüneberg, An der Briese, Görlitz- Fasching (1951 – 1955)
  • Kiste 6: Görlitz, Stolpe (1955)
  • Kiste 7: Kremmener Wald, Liepnitzsee, Neuruppin - Radfahrt (1955)
  • Kiste 8: Studienfahrt mit der Berufsschule - Thüringen, Wald von Bergfelde, Schönfließ, Neuruppin - Radfahrt (1955 – 1956)
  • Kiste 9: Studienfahrt mit der Berufsschule – Thüringen, Radfahrt Bergfelde, Bernau, Radfahrt durch das Havelland (1956)
  • Kiste 10: Radfahrt durch das Havelland (1956)
  • Kiste 11: Havelland, Oranienburg, Leipzig (1956 – 1961)
  • Kiste 12: Leipzig, Mönchmühle, Dresden (1956 – 1958)
  • Kiste 13: Dresden - Sächsische Schweiz, Lanke- Hellsee / Spreewald , Tierpark - Berlin (1956 – 1958)
  • Kiste 14/1: Berlin (Reproduktionen)
  • Kiste 14/2: Berlin (1956, 1960, Reproduktionen)
  • Kiste 14/3: Berlin (1956, Reproduktionen)
  • Kiste 15: Berlin (1954-1956, 1960, Reproduktionen)
  • Kiste 15/1: Berlin (1954 – 1956, Reproduktionen)
  • Kiste 16: Berlin (1954 – 1957, Reproduktionen)
  • Kiste 17: Berlin (1954, 1956, 1958, Reproduktionen)
  • Kiste 18: Berlin (1954 – 1956, Reproduktionen)
  • Kiste 19: Berlin (1954 – 1956, 1958 – 1959, Reproduktionen)
  • Kiste 19/1: Berlin (1954 – 1956, 1958)
  • Kiste 20 Feldberg: (Mecklenburg) - Radfahrt - Mopedfahrt, Lychen, Cantnitz - Der schmale Luzin, Lengenfeld unter dem Stein, Thüringen (1958)
  • Kiste 21: Lengenfeld unterm Stein, Thüringen, Faulungen, Zella, Hülfenberg, Hildebrandshausen, Treffuhrt, Eisenach (1958)
  • Kiste 22: Lengenfeld unter dem Stein, Thüringen, Eisenach, Mühlhausen, Kloster Lehnin, Birkenwerder (1958 – 1959)
  • Kiste 23: Stralsund, Altefähr, Hiddensee, Niederhof, Rügen, Stubbenkammer, Sassnitz, Greifswald, Kloster Eldena, Summter See (1972, 1974)
  • Kiste 24: Summter See, Stechlin See, Mopedfahrt Kloster Chorin/ Kreis Neuruppin - Mopedfahrt Insel Poel, Schwarzer Busch, Langenwerda (1959, 1974)
  • Kiste 25: Insel Poel, Gollwitz, Kirchdorf, Rostock, Wismar (1959)
  • Kiste 26: Insel Poel, Wismar, Birkenwerder, Boltenmühle, Bergfelde, Schönwalde, Alt Ruppin Mopedfahrt, Rostock (1959 – 1961)
  • Kiste 27: Rostock, Warnemünde, Güstrow (1961)
  • Kiste 28: Potsdam: Park Sanssouci (1956, 1958, 1967 – 1968)
  • Kiste 29: Potsdam Park Sanssouci (1956, 1958, 1967 – 1968)
  • Kiste 30: Potsdam, Neuer Garten, Park Babelsberg, Bornstedt, Stadt Potsdam (1956 – 1958, 1967 – 1969, 1971 – 1972)
  • Kiste 31: Potsdam, Stadt Potsdam (1956, 1968 – 1969, 1978)
  • Kiste 32: Mopedfahrt Güstrow, Markee, Kemnitz, Werder bei Potsdam, Wittstock an der Dosse (1961, 1977)
  • Kiste 33: Kyritz, Neuruppin, Nauen, Markau, Summter See, Wusterhausen an der Dosse, Kampehl, Eberswalde (1977 – 1978)
  • Kiste 34: Thüringen 15. - 27. Juni 1961, Frankenhain, Ensebach, Gisselgrund, Ilmenau, Schmiedefeld, Schleusingen (1961)
  • Kiste 35: Thüringen 15. - 27. Juni 1961, Gotha, Arnstadt, Lauscha, Sonneberg, Obstfelder - Schmiede, Schwarzburg, Paulinzella (1961)
  • Kiste 36: Insel Usedom, Koserow, Kölpinsee, Loddin, Zempin (1962)
  • Kiste 37: Stralsund, Insel-Hiddensee, Insel Usedom, Wolgast, Berfelde, Ostseebad Rerik (1962, 1964 – 1965)
  • Kiste 38: Ostseebad Rerik, Meschendorf, Neu-Gaarz, Bad Doberan, Roggow, Kröpelin (1965)
  • Kiste 39: Kröpelin, Neubukow, Stralsund, Rügen, Bergfelde, Zittauer-Gebirge (1965, 1968, 1979 – 1980)
  • Kiste 40: Zittauer-Gebirge: Waltersdorf, Jonsdorf, Bautzen (1968)
  • Kiste 41: Zittauer Gebirge: Zittau, Jonsdorf, Oybin, Groß-Schönau (1968)
  • Kiste 42: Zittauer Gebirge: Zittau, Jonsdorf, Waltersdorf, Harz: Blankenburg (1968 – 1969)
  • Kiste 43: Harz, Quedlinburg, Thale, Bodetal (1969)
  • Kiste 44: Bodetal, Harz, Wernigerode (1969)
  • Kiste 45: Harz, Wernigerode, Steinerne Renne, Rübeland, Harzrundfahrt, Halberstadt (1969 – 1970)
  • Kiste 46: Harz, Wernigerode, Drübeck, Darlingerode, Nordhausen, Bodetal (1970)
  • Kiste 47: Wernigerode, Harz, Stolberg, Bodetal (1970)
  • Kiste 48: Drei Annen-Hohne / Steinerne Renne, Harz, Quedlinburg, Wernigerode, Halberstadt (1970)
  • Kiste 49: Halberstadt (1970)



Kontakt

Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
Archiv der DDR-Opposition
Ruschestraße 103, Haus 17
10365 Berlin

Christoph Ochs
co(at)havemann-gesellschaft.de
+49 30 5779980 23

Wegbeschreibung

Öffnungszeiten Archiv

Öffnungszeiten nach Absprache:

Montag, Donnerstag, Freitag 9 bis 16 Uhr
Mittwoch 9 bis 20 Uhr

Termin- oder Nutzungsanfragen richten Sie bitte per Mail oder Telefon an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 

Allgemeine Nutzungsbedingungen

> Benutzungsordnung

> Gebührenordnung