Hellmut Opitz wurde als Sohn eines Fabrikarbeiters 1926 in Deutsch-Lissa bei Breslau geboren. Nach Schulbesuch und fünf Jahren sowjetischer Kriegsgefangenschaft kehrte er nach Deutschland zurück. Zuerst nach Thüringen, wo nun seine Eltern lebten. Als Autodidakt fing er beim Thüringer Bilderdienst an und machte sich noch in den fünfziger Jahren selbstständig. Zunächst arbeitete er als freier Bildreporter für Zeitungen, Zeitschriften und die Leipziger Messe. Später fotografierte er für den Brockhaus Verlag Bildbände - zum Beispiel von Eisenach, Wittenberg, Greifswald, Magdeburg, Eisenhüttenstadt, Karl-Marx-Stadt, Harz, Thüringer Wald und Ostseeküste. Sein bildnerisches Schaffen war vielseitig:Es reichte von der Akt- und Modefotografie bis zur Landschafts- und Werbefotografie. Hellmut Opitz verstarb im Dezember 2000 in Leipzig.
![]() |
Olaf Opitz wurde 1958 in Leipzig geboren. Sein Vater Hellmut vermittelte ihm schon früh die Leidenschaft für das Fotografieren. Nach dem Abitur studierte er ab 1980 Kunst- und Kulturgeschichte an der Humboldt Universität zu Berlin. Sein Studium schloss er als Diplom-Kulturwissenschaftler ab. Danach startete er 1985 seine berufliche Laufbahn bei der Berliner Tageszeitung „Der Morgen“. Dort absolvierte er die Redakteursarbeit vom Spiegeltisch bis zur Setzerei. Zugleich war er als Fotoreporter unterwegs. Im Herbst 1989 berichtete und fotografierte er als Parlamentsreporter über Mauerfall und deutsche Einheit. Er veröffentlichte im „Morgen“ noch vor dem Mauerfall am 9. November 1989 das erste Interview eines DDR-Mediums mit Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley vom Neuen Forum. Gleichzeitig schrieb er noch als Autor für das erste unabhängige ostdeutsche Jugendmagazin „Chance“. Im Oktober 1990 ging er nach Bonn, baute dort das „Morgen“-Büro auf und informierte als Korrespondent seine Leser über die Bundespolitik. Nach der Einstellung des Blattes durch den Springer-Verlag wechselte er im Juni 1991 als politischer Korrespondent in das Bonner Büro der „Berliner Morgenpost“. Im Oktober 1992 gehörte er als politischer Korrespondent der Parlamentsredaktion in Bonn zur Gründungsmannschaft des Nachrichtenmagazins „Focus“. Nach dem Berlin-Umzug berichtete er ab 1999 aus der Hauptstadt.
![]() |
Fotobestand: Olaf und Hellmut Opitz
Hinweis:
Aus dem Bestand wurden 2020 in einem durch die Bundesstiftung Aufarbeitung geförderten Projekt 5.788 Negative digitalisiert.
Zurzeit sind noch keine Fotos aus dem Bestand Olaf und Hellmut Opitz in der Online-Datenbank recherchierbar. Bei Fragen zu Fotos aus dem Bestand wenden Sie sich bitte an den zuständigen Mitarbeiter.
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
Archiv der DDR-Opposition
Ruschestraße 103, Haus 17
10365 Berlin
Christoph Ochs
co(at)havemann-gesellschaft.de
+49 30 5779980 23
Öffnungszeiten nach Absprache:
Montag, Donnerstag, Freitag 9 bis 16 Uhr
Mittwoch 9 bis 20 Uhr
Termin- oder Nutzungsanfragen richten Sie bitte per Mail oder Telefon an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.