![]() |
Michael Wagner wurde am 28. Mai 1940 in Cottbus geboren. Hier besuchte er auch die Schule und legte 1958 das Abitur ab. Schon früh beschäftigte sich Michael Wagner mit Fotografie und arbeitete nach der Schulzeit als Theater- und Pressefotograf. Von 1963 bis 1964 absolvierte er seinen Grundwehrdienst bei der NVA.
1964 begann er ein Studium der Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, welches er 1969 mit dem Diplom-Bildband „Menschen in Warschau“ abschloss. Ab 1970 arbeitete er als Fotoreporter für die Fernsehillustrierte "FF dabei". Wegen der zunehmenden politischen Gängelei und der Einschränkung der künstlerischen Freiheit wechselte Michael Wagner 1977 zur Filmillustrierten „Filmspiegel“, welche im Henschel Verlag erschien. Hier arbeitete er bis zur Einstellung des „Filmspiegel“ 1991. Anschließend war er arbeitslos und arbeitete in verschiedenen ABM-Maßnahmen. Michael Wagner verstarb am 30. März 2019 in Berlin.
Mit der Übernahme des Fotobestandes von Michael Wagner kann ein fotografischer Schatz gehoben werden. Dazu gehören viele bisher unveröffentlichte Fotoreportagen wie:
Im Rahmen eines von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur finanzierten Projektes werden in diesem Jahr große Teile des Bestandes archiviert und digitalisiert. Bei Fragen zum Bestand wenden Sie sich bitte an den zuständigen Mitarbeiter.
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
Archiv der DDR-Opposition
Ruschestraße 103, Haus 17
10365 Berlin
Christoph Ochs
co(at)havemann-gesellschaft.de
+49 30 5779980 23
Unsere Mitarbeiter sind zur Zeit ausschließlich im Homeoffice per Mail für Sie erreichbar. Ein Besuch des Archivs der DDR-Opposition ist momentan nicht möglich. Wir informieren Sie, sobald eine Nutzung des Archivs der DDR-Opposition vor Ort wieder möglich ist.
Öffnungszeiten nach Absprache:
Montag, Donnerstag, Freitag 9 bis 16 Uhr
Mittwoch 9 bis 20 Uhr
Termin- oder Nutzungsanfragen richten Sie bitte per Mail oder Telefon an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Allgemeine Nutzungsbedingungen