Die Überlieferung des Neuen Forums dokumentiert die Entstehung und Konstituierung der Bürgerbewegung ebenso wie ihre zahlreichen Aktivitäten. Es finden sich zahlreiche Zeugnisse dafür, dass Initiativen des Neuen Forums bis in die entlegensten Dörfer, sozusagen „flächendeckend” von Rügen bis zum Thüringer Wald, entstanden waren. Der Bestand Neues Forum ist ein Mischbestand. Der Großteil des gesamten Schriftgutes stammt aus den Geschäftsstellen des Neuen Forums. Das Archiv der DDR-Opposition fungiert als Endarchiv der Bundesgeschäftsstelle und des Berliner Landesverbandes des Neuen Forums sowie des Landesverbandes Brandenburg. Zudem erfolgte im Jahre 1995 die Übernahme der vollständigen Unterlagen der Parlamentarischen Gruppe des Neuen Forums/Bürgerbewegung im ersten Gesamtberliner Abgeordnetenhaus. Der Kernbestand der Geschäftsstellen des Neuen Forums erfuhr Ergänzungen durch Sammlungen der Berliner Umwelt-Bibliothek und einer Reihe von Privatpersonen, die einzelne Dokumente an das Archiv übergaben.
Der Bestand umfasst ca. 35 lfm Schriftgut aus den Jahren 1989 bis 2000. Neben Dokumenten aus der Gründungsphase finden sich Unterlagen aus der gesamten Tätigkeit der zentralen Ebene sowie verschiedener regionaler Gliederungen des Neuen Forums.
Roland Baron wurde im Jahre 1989 Sprecher des Bürgerkomitees Bötzowviertel sowie des Neuen Forums Prenzlauer Berg. Von 1990-1994 war er Vorsitzender der Fraktion Bündnis 90/Grüne/UFV in der Bezirksverordnetenversammlung Prenzlauer Berg. Die Sammlung enthält Unterlagen aus seiner politischen Arbeit.
Der Dokumentarfilmer Klaus Freymuth (1948-1991) gehörte seit September 1989 der Arbeitsgruppe Medien- und Kulturpolitik des Neuen Forums (NF) an und war maßgeblich an dessen Öffentlichkeitsarbeit beteiligt. Neben Schriftgut enthält dieser Bestand Filmdokumentationen des NF sowie des Sitzungen des Runden Tisches.
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
Archiv der DDR-Opposition
Ruschestraße 103, Haus 17
10365 Berlin
Christoph Stamm
christoph.stamm(at)havemann-gesellschaft.de
Tel.: +49 (0) 30 577 9980 26
Öffnungszeiten nach Absprache:
Montag, Donnerstag, Freitag 9 bis 16 Uhr
Mittwoch 9 bis 20 Uhr
Termin- oder Nutzungsanfragen richten Sie bitte per Mail oder Telefon an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.