Der 1948 geborene Dokumentarfilmer Klaus Freymuth war von 1976 bis 1979 an der Volksbühne und an der Akademie der Wissenschaften tätig. Im Jahre 1980 baute er ein Video-Studio in Berlin auf und drehte Industrie- und Werbevideos. Zudem zeichnete er ein Interview mit dem unter Hausarrest stehenden Robert Havemann auf. Im Jahre 1984/85 kam er wegen „nicht genehmigten Besitzes von Filmtechnik” in Untersuchungshaft und es erfolgte die Auflösung seines Video-Studios.
Im September 1989 trat er dem Neuen Forum (NF) bei und wurde in dessen Arbeitsausschuss Initiator und Koordinator der Arbeitsgruppe Medien- und Kulturpolitik. Ebenfalls war Freymuth Vertreter im Arbeitsausschuss des Bundeskoordinierungsrates des Neuen Forums. Aufgrund seiner filmischen Dokumentation der Aktivitäten des Neuen Forums, war er maßgeblich an der Organisierung der Öffentlichkeitsarbeit dieser wichtigsten Bürgerbewegung des Herbstes 1989 beteiligt. Er hielt die ersten Spitzentreffen des Neuen Forums im September und Oktober 1989 ebenso mit der Kamera fest, wie die NF-Gründungskonferenz im Januar 1990 und alle Sitzungen des Zentralen Runden Tisches. Als Medienexperte war Freymuth Vertreter des Neuen Forums in verschiedenen Medienausschüssen zur Neugliederung der Berliner Funk- und Fernsehlandschaft und gehörte zu den maßgeblichen Initiatoren des Ende April 1990 in Berlin stattfindenden ‚Interforums für Demokratie und Menschenrechte’. Seit dem Frühjahr 1990 arbeitete Freymuth wieder als Dokumentarfilmer, initiierte verschiedene Filmprojekte und betrieb den Aufbau des Medienzentrums ‚Berolina’. Bei einem Unfall im August 1991 kam Klaus Freymuth ums Leben.
Laufzeit: 1989-1991
Umfang: 1,1 lfm bzw. 45 Bde.
Findmittel: Findbuch
Signatur: KFr
Benutzungsbeschränkungen: keine
Zu den online recherchierbaren Verzeichnungseinheiten des Bestands
Inhalt:
Neues Forum (Korrespondenz, Arbeitsausschuss, Arbeitsgruppe Medien, regionale Gruppen und Verbände), Aufzeichnungen zu Filmdokumentationen der Mediengruppe; Filme: Aktivitäten, Sprechertreffen und Konferenzen des Neuen Forums (1989-1991), Wahlwerbespot des Neuen Forums zur Volkskammerwahl 1990, alle Sitzungen des Zentralen Runden Tisches.
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
Archiv der DDR-Opposition
Ruschestraße 103, Haus 17
10365 Berlin
Christoph Stamm
christoph.stamm(at)havemann-gesellschaft.de
Tel.: +49 (0) 30 577 9980 26
Öffnungszeiten nach Absprache:
Montag, Donnerstag, Freitag 9 bis 16 Uhr
Mittwoch 9 bis 20 Uhr
Termin- oder Nutzungsanfragen richten Sie bitte per Mail oder Telefon an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.