Der Runde Tisch als Ort des Dialogs zwischen neuen und alten politischen Kräften und als Methode eines gewaltfreien Krisenmanagements existierte in der gesamten DDR, auf der Ebene des Staates, der Bezirke, Kreise, Städte und Gemeinden einerseits und zu inhaltlichen Schwerpunkten wie Frauen-, Jugend- oder Gesundheitspolitik andererseits. Als der Zentrale und die territorialen Runden Tische nach der Neuwahl der verschiedenen parlamentarischen Gremien im Laufe des Jahres 1990 ihre Arbeit eingestellt hatten, wurden Runde Tische zur „Lösung neuer sozialer Probleme” installiert, wie der „Frauenpolitische Runde Tisch” und der „Runde Tisch von unten”. Zur Aushandlung von Wahlbündnissen und zur Gründung der Partei „Bündnis 90” wurde ebenfalls diese Form gewählt und der „Runde Tisch zum Bündnis 90” einberufen. Bei dem Bestand handelt es sich um einen Mischbestand, in den Dokumente unterschiedlicher Provenienz eingeflossen sind. Das Schriftgut stammt aus der Berliner Umwelt-Bibliothek bzw. dem Matthias-Domaschk-Archiv, in welches Privatpersonen ihre Sammlungen von Dokumenten aus dem Herbst 1989 abgaben sowie aus der Berliner und der Bundesgeschäftsstelle des Neuen Forums.
Laufzeit: 1989-1993
Umfang: 52 Bde.
Findmittel: Findbuch
Signatur: RTa–RTi
Benutzungsbeschränkungen: keine
Zu den online recherchierbaren Verzeichnungseinheiten des Bestands
Inhalt:
1. Regionale Runde Tische Berlin
2. Überregionale thematische Runde Tische
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
Archiv der DDR-Opposition
Ruschestraße 103, Haus 17
10365 Berlin
Christoph Stamm
christoph.stamm(at)havemann-gesellschaft.de
Tel.: +49 (0) 30 577 9980 26
Öffnungszeiten nach Absprache:
Montag, Donnerstag, Freitag 9 bis 16 Uhr
Mittwoch 9 bis 20 Uhr
Termin- oder Nutzungsanfragen richten Sie bitte per Mail oder Telefon an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.