Die 1965 geborene Gabi Zekina knüpfte nach Beendigung ihres Pädagogik-, Anglistik- und Germanistik-Studiums an der Berliner Humboldt-Universität Kontakte zum Arbeitskreis ‚Homosexuelle Selbsthilfe’ in der Gethsemanekirche Berlin. Ebenfalls war sie im Frauenzentrum Berlin-Fennpfuhl aktiv und nahm an Pfingsten 1989 am Frauentreffen in Jena teil. Zekina war im November 1989 Mitbegründerin der „Lila Offensive”, deren Vertreterinnen maßgeblich die Gründung des Unabhängigen Frauenverbandes am 3. Dezember 1989 initiierten. In der Folge wurde sie Vertreterin des UFV am Berliner Runden Tisch, am Frauenpolitischen Runden Tisch und Abgeordnete der letzten Stadtverordnetenversammlung von Ost-Berlin. Zudem war sie Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Grüne/UFV für Gleichstellungsfragen und Vorsitzende dieses Ausschusses. Bis 1991 war sie als wissenschaftliche Assistentin an der Humboldt-Universität beschäftigt. Im Jahre 1992 wurde Gabi Zekina Mitgründerin und seitdem Mitarbeiterin des soziokulturellen, feministischen Projektes „frauenkreise”, heute mit dem Schwerpunkt Projektmanagement.
Laufzeit: 1989-1990
Umfang: 18 Bde.
Findmittel: Datenbank
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Vorläufige Signatur: UFV-GaZ
Benutzungsbeschränkungen: keine
Zu den online recherchierbaren Verzeichnungseinheiten des Bestands
Inhalt:
1. Runder Tisch Berlin: Unterlagen zu den einzelnen Sitzungen und zu den Arbeitsgruppen „Gleichstellung”, „Verfassung” u. a., Materialien zur Auflösung des Ministeriums für Staatssicherheit (12/1989-5/1990);
2. Stadtverordnetenversammlung Ost-Berlin: Sitzungsmaterialien, Unterlagen der Fraktion Bündnis 90/Grüne/UFV und aus den Ausschüssen „Gleichstellung” und „Einheit Berlins” (5/1990-11/1990).
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
Archiv der DDR-Opposition
Ruschestraße 103, Haus 17
10365 Berlin
Christoph Stamm
christoph.stamm(at)havemann-gesellschaft.de
Tel.: +49 (0) 30 577 9980 26
Öffnungszeiten nach Absprache:
Montag, Donnerstag, Freitag 9 bis 16 Uhr
Mittwoch 9 bis 20 Uhr
Termin- oder Nutzungsanfragen richten Sie bitte per Mail oder Telefon an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.