Die Dokumentation „Die grenzüberschreitenden Aktionen der Bewegung Frauen für den Frieden in Ost und West – als Teil einer europäischen Frauenfriedensbewegung in den 80er Jahren“ wurde von Irena Kukutz, selbst in den 1980er Jahren in der Berliner Gruppe Frauen für den Frieden aktiv, in einem von der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit und Frauen finanzierten Projekt erarbeitet. Für diese Dokumentation wurden Zeugnisse des Frauen-Widerstandes zusammengetragen, die sich verstreut bei einzelnen, damals in der Bewegung engagierten Frauen befanden. Neben der chronologischen Dokumentation der Aktivitäten der ostberliner Initiativgruppe Frauen für den Frieden 1982-1988 entstand ein Bestand, der zum einen Schriftgut der Berliner Gruppe Frauen für den Frieden, Fotodokumente, Anschauungs- und Werbemittel sowie Dokumentenkopien aus MfS-Akten enthält wie auch vereinzelt Materialien weiterer Gruppen der Frauen für den Frieden in der DDR und Westeuropa. Alle im Rahmen der Dokumentation zusammengetragenen Originaldokumente sind über eine Datenbank erschlossen und zugänglich. Als Findhilfsmittel für die Dokumentation dienen chronologische Übersichten, die Auflistungen der Aktionen der Friedensfrauen in Ost und West und jene politischen Ereignisse, die den Rahmen für die Aktivitäten der Frauen für den Frieden bildeten, beinhalten.
Laufzeit: 1982-1989
Umfang: 4,0 lfm bzw. 42 Od., 16 Bde., 3 Ab.
Findmittel: Datenbank / Zeittafeln
Vorläufige Signatur: FfF-Dok
Benutzungsbeschränkungen: für Teile der MfS-Dokumente
Inhalt:
Aktionen der Ostberliner Initiativgruppe im Kontext der Ost-West-Friedensbewegung
Quelle: Unveröffentlichtes Manuskript, Irena Kukutz: Grenzüberschreitend ... Frauenprotest im Kalten Krieg, Erfahrungberichte und Dokumente, 1982 - 1988
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
Archiv der DDR-Opposition
Ruschestraße 103, Haus 17
10365 Berlin
Christoph Stamm
christoph.stamm(at)havemann-gesellschaft.de
Tel.: +49 (0) 30 577 9980 26
Öffnungszeiten nach Absprache:
Montag, Donnerstag, Freitag 9 bis 16 Uhr
Mittwoch 9 bis 20 Uhr
Termin- oder Nutzungsanfragen richten Sie bitte per Mail oder Telefon an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.