Wolf Biermann feiert seinen 85. Geburtstag

Biermann im Jahr 1983. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Bernd Markowsky/RHG_Fo_BeMa_134.

Wolf Biermann wird heute 85 Jahre alt und wir wünschen ihm nur das Beste! Vor 45 Jahren verbrachte er seinen Geburtstag wegen einer Konzert-Tournee nach 11 Jahren Auftrittsverbot in der Bundesrepublik. Seine Ausbürgerung am Tag darauf bildete eine Zäsur in der Geschichte von Opposition und Widerstand in der DDR, denn die darauffolgenden landesweiten Proteste erschütterten das SED-Regime.Wolf Biermann blieb auch in der Bundesrepublik bis zum Mauerfall und auch danach umtriebig, engagiert und courragiert, beteiligte sich u. a. im Kampf um die Stasi-Akten an der zweiten Besetzung der ehemaligen MfS-Zentrale im September 1990. Kürzlich erhielt er für sein Lebenswerk vom PEN-Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland den Ovid-Preis, gab ihn allerdings direkt weiter – an die wegen ihres Engagements für eine demokratische Gesellschaft inhaftierte belarussische Oppositionelle Maria Kolesnikova.

Mehr über die Geschichte Biermanns, über seine Ausbürgerung und die Folgen zeigen wir auf unserer Internetseite www.jugendopposition.de. Und die Wanderausstellung der RHG „Der Mut der wenigen“ erinnert an das Handeln junger Menschen, die nach der Ausbürgerung Wolf Biermanns 1976 in Schule und Universität, im Betrieb, in der Kirche und beim Militär mutig gegen das SED-Regime protestierten.

Biermann im Jahr 1983. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Bernd Markowsky/RHG_Fo_BeMa_134.
Erklärung der Berliner Künstler zur Biermann-Ausbürgerung vom 17.11.1976. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/RHG_Fo_HAB_14898
Zeugnisse des Protests gegen die Ausbürgerung Biermanns im November 1976. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/ RHG_Fo_HAB_17839
Zeugnisse des Protests gegen die Ausbürgerung Biermanns im November 1976. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/ RHG_Fo_HAB_17840
Zeugnisse des Protests gegen die Ausbürgerung Biermanns im November 1976. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/ RHG_Fo_HAB_19515
Zeugnisse des Protests gegen die Ausbürgerung Biermanns im November 1976. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/RHG_Fo_HAB_19525
Illegal vervielfältigter Text des Liedes "Warte nicht auf bessere Zeiten" von Wolf biermann. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Nach der Ausbürgerung Wolf Biermanns im November 1976 sind Jürgen Fuchs, Gerulf Pannach und Christian Kunert vom MfS verhaftet worden. Pannach und Kunert waren als Mitglieder der "Renft-Combo", die im September 1975 verboten wurde. Das Bild zeigt die drei 1977 nach ihrer Ausbürgerung im August mit Wolf Biermann in West-Berlin. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Johanna Elbauer/RHG_Fo_HAB_17672
Zusammen mit anderen Bürgerrechtlern und Bürgerrechtlerinnen besetzt Wolf Biermann im September 1990 die ehemalige Zentrale der Staatssicherheit in Berlin. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Christian Thiel/RHG_Fo_RDA_02541
Wolf Biermann bei der ersten Einsicht in seine Stasi-Akten bei der Behörde des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen am 2. Januar 1990. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Peter Wensierski/RHG_Fo_HAB_16515
Wolf Biermann am 1. Oktober 2010 bei der Finissage der Ausstellung „20 Jahre Friedliche Revolution - Deutsche Einheit“ auf dem Berliner Alexanderplatz. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Walter
Wolf Biermann mit einer der Kisten, mit denen ihm seine Habseligkeit nach seiner Ausbürgerung hinterhergeschickt worden waren. Die Kiste übergab Biermann 2020 dem Archiv der DDR-Opposition. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Frank Ebert