Bernd Florath

geboren am 19. November 1954 in Berlin

1975-1981
Studium der Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin

1981-1991
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Akademie der Wissenschaften der DDR

1987
Promotion

1990-1993
Berliner Sprecher des Neuen Forums

1992-1996
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin

1997-2002
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Gedenkstätte Deutscher Widerstand

2005-2007 
wissenschaftlicher Mitarbeiter der Robert-Havemann-Gesellschaft

2007-2019
wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Bildung und Forschung der Stasi-Unterlagen-Behörde

Publikationen

Sammelbände und Monographien:

  • Mit Theuer, Werner: Robert Havemann Bibliographie. Mit unveröffentlichten Texten aus dem Nachlass, hg. von der Robert-Havemann-Gesellschaft. Berlin 2007.
  • Mit Theuer, Werner: Robert Havemann. Biographie. Chronik. Dokumente. Berlin 2007.
  • Opposition und Widerstand. Eine historische Betrachtung politischer Gegnerschaft in Deutschland seit 1945. Berlin 2006 (hefte zur ddr-geschichte; 100).
  • Mit Müller, Silvia: Die Entlassung. Robert Havemann und die Akademie der Wissenschaften 1965/66. Berlin 1996 (Schriftenreihe des Robert-Havemann-Archivs; 1).
  • Hg. mit Mitter, Armin und Wolle, Stefan: Die Ohnmacht der Allmächtigen. Geheimdienste und Polizei in der modernen Gesellschaft. Berlin 1992.
  • Veröffentlichungen aus dem wissenschaftlichen Leben der Historiker-Gesellschaft der DDR der Jahre 1977 bis 1988 [Bibliographie] (Wissenschaftliche Mitteilungen der Historiker-Gesellschaft der DDR 1989, 1).

Aufsätze (Auswahl)

  • Mit Gehrke, Bernd; Hürtgen, Renate; Klein, Thomas: Perspektiven künftiger Oppositionsforschung – ein Beitrag zu Diskussion. In: Deutschland Archiv 40(2007)2, S. 301–306.
  • Opposition und Widerstand. In: Burrichter, Clemens; Nakath, Detlef; Stephan, Gerd-Rüdiger (Hg.): Deutsche Zeitgeschichte von 1945 bis 2000. Gesellschaft – Staat – Politik. Ein Handbuch. Berlin 2006, S. 354–411.
  • Heinrich Cunow und der Narren Mühsal. In: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (2005)4, S. 496–507.
  • Die Europäische Union. In: Tuchel, Johannes (Hg.): Der unbekannte Widerstand. Göttingen 2005, S. 113–139.
  • Zur Diskussion um die "asiatische Produktionsweise". In: Stark, Isolde (Hg.): Elisabeth Charlotte Welskopf und die Alte Geschichte in der DDR. Beiträge der Konferenz vom 21. bis 23. November 2002 in Halle/Saale. Wiesbaden 2005, S. 178–194.
  • Das philosophische Argument als politischer Skandal: Die Herausforderung der SED durch Robert Havemann. In: Sabrow, Martin (Hg.): Skandal und Öffentlichkeit in der Diktatur. Göttingen 2004, S. 157–193.
  • Verfolgung und Widerstand in der frühen DDR. In: Parak, Michael (Hg.): Recht und Gerechtigkeit. Politische Häftlinge der SBZ/DDR im geteilten und vereinten Deutschland. XIII. Bautzen-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Leipzig, 23. und 24. Mai 2002. Dokumentation. Leipzig 2002, S. 67–76.
  • Beispiel der Instrumentalisierung: Erbe und Traditionsdebatte in der DDR in den achtziger Jahren. In: Materialien der Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit". (Hg. v. Deutschen Bundestag). Bd. 4, Baden-Baden 1999, S. 116–124.
  • Historiographie der Arbeiterbewegung. Eine europäische Subkultur und ihre Geschichtswissenschaft. In: Das lange 19. Jahrhundert. Personen, Ereignisse, Ideen, Umwälzungen. Ernst Engelberg zum 90. Geburtstag, hg. von Wolfgang Küttler. Berlin 1999, S. 213–262.
  • Immer wenn Krieg war. Die Bedeutung der Rüstungsproduktion für die wirtschaftliche Entwicklung der Carl-Zeiss-Werke. In: Der letzte Schliff. 150 Jahre Arbeit und Alltag bei Carl Zeiss, hg. von Frank Markowski. Berlin 1997, S. 34–53.
  • Wie weiter mit der Vergangenheit des Historischen Instituts?. In: Kowalczuk, Ilko-Sascha (Hg.): Paradigmen deutscher Geschichtswissenschaft. Berlin 1994, S. 264–267.
  • Rückantworten an die "Hauptverwaltung Ewige Wahrheiten". Wolfgang Harich ohne Schwierigkeiten mit der Wahrheit. In: Utopie kreativ (1994)47/48, S. 58–73.
  • Der unromantische Antikapitalismus oder die realsozialistische Atempause der Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft. In: Eckert, Rainer; Küttler, Wolfgang; Seeber, Gustav (Hg.): Krise – Umbruch – Neubeginn. Eine kritische und selbstkritische Dokumentation der DDR-Geschichtswissenschaft 1989/90. Stuttgart 1992, S. 51–62.
  • Opposition in der SED oder Das Grand Hotel auf der anderen Seite des Abgrunds. In: Klein, Thomas u. a. (Hg.): Keine Opposition. Nirgends. Berlin 1992, S. 107–115.
  • Mnemosyne war die Pille verschrieben. Oder: Über die Schwierigkeiten der Historiker, sich selbst zu begreifen. In: Fröhlich, Klaus; Grütter, Heinrich Theodor; Rüsen, Jörn (Hg.): Geschichtskultur. (Jahrbuch für Geschichtsdidaktik, Bd. 3). Pfaffenweiler 1992, S. 13–28.
  • Rosa Luxemburg: Kapitalismusanalyse zwischen allgemeiner Theorie und Realgeschichte. In: Küttler, Wolfgang (Hg.): Historiographiegeschichte als Methodologiegeschichte. (Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 1G). Berlin 1991, S. 171–179.
  • Die Entwicklung der Auffassungen Karl August Wittfogels über die Geschichte der asiatischen Welt. In: Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift. Berlin 1989, 30, S. 705–713.
  • Heinrich Cunow. Eine biographisch-historiographische Skizze. In: Jahrbuch für Geschichte, Bd. 34. Berlin 1987, S. 85–145.

Ausstellungen

  • "25 Jahre Friedenswerkstatt" (Robert-Havemann-Gesellschaft). Berlin 2007.
  • "Robert Havemann" (Robert-Havemann-Gesellschaft). Berlin 2006.
  • mit Johannes Tuchel: "Gegen Diktatur – Demokratischer Widerstand in Deutschland. 1933–1945. 1945–1989" (Gedenkstätte Deutscher Widerstand und Zentralverband Demokratischer Widerstands- und Verfolgtenorganisationen). Berlin 2003.
  • Mitautor der Neufassung der Dauerausstellung der Gedenkstätte Plötzensee. Berlin 2002.
  • Mitautor von Neufassungen verschiedener Teile der Dauerausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Berlin 1999–2002.
  • Mitautor der Ausstellung "Der kurze Herbst der Utopie" (Haus der Demokratie und der Menschenrechte). Berlin 1999.