Fotobestand Bernd Weu

Von 1981 bis zur Friedlichen Revolution 1989/90 dokumentierte Bernd Weu ausführlich und in hoher fotografischer Qualität das Kirchenleben in der Samaritergemeinde in Berlin-Friedrichshain. Ergänzt wird der Bestand durch Fotos aus der Zeit von 1990 bis 1994. Auf denen Bernd Weu den Weg zur Deutschen Einheit und die damit verbundenen gravierenden gesellschaftlichen Veränderungen festgehalten hat.

Bernd Weu wurde am 15. Dezember 1954 in Dresden geboren. Nach seiner Schulzeit in Berlin machte er ab 1971 eine drei jährige Ausbildung zum Baufacharbeiter mit Abitur. Im Anschluss an seinen Grundwehrdienst begann er 1977 ein Studium zum Ingenieur für Hochbau und arbeitete nach dessen Abschluss von 1980 bis 1987 als Mitarbeiter der Oberbauleitung im Kraftwerksanlagenbau. Von 1987 bis 1997 arbeitete er als Gruppenleiter in der Kommunalen Wohnungsverwaltung Berlin Friedrichshain, die 1990 in die Wohnungsbaugesellschaft Friedrichhain umgewandelt wurde. 1997 machte sich Bernd Weu mit einem eigenen Planungsbüro selbständig.

Schon von Kindheit an interessierte sich Bernd Weu für Fotografie. Für seinen Vater durfte er die Bilder im Entwickler schwenken und schon bald entstanden mit einer Beirette die ersten eigenen Aufnahmen, welche er von Anfang an selbst entwickelte.

Seit Mitte der 1970er Jahre befand sich der Lebensmittelpunkt der Familie Weu in der Samaritergemeinde im Ostberliner Bezirk Friedrichshain. Von 1985 bis 1994 war Bernd Weu hier Mitglied des Gemeindekirchenrates. Er engagierte sich in mehreren Gemeindekreisen, so auch im Friedenskreis der Samaritergemeinde. Rückblickend auf diese Zeit meint Bernd Weu: „Mein Leben wurde dadurch sehr geprägt und ich möchte diese Zeit bis heute nicht missen.“ Mit dem Leben in der Samaritergemeinde und der gesellschaftlichen Entwicklung in der DDR wurde die fotografische Dokumentation im kirchlichen Raum für ihn immer wichtiger. Durch die ständige Arbeit mit der Kamera wurden sein eigener künstlerischer Anspruch und seine fotografischen Fertigkeiten immer weiter geschult. Der Durchbruch zu noch intensiverer Fotografie kam für Bernd Weu mit der ersten Veröffentlichung eines Fotos in der Kirchenzeitung. Von da an konnte er immer öfter für die Kirchenzeitung Fotoaufträge übernehmen. Es folgten nun auch zahlreiche Veröffentlichungen in der Westberliner Kirchenzeitung. Bernd Weu zeigte seine Fotos in mehreren Ausstellungen in der Samariterkirche und bei verschiedenen Fotowettbewerben.

In den letzten Jahren sind Bernd Weus Fotos in vielen Ausstellungen und Dokumentarfilmen zur Geschichte der DDR verwendet worden. Sie sind ein wichtiger Teil der Aufarbeitung der DDR-Geschichte geworden. Mit der Übergabe seiner Bilder in das Archiv der DDR-Opposition möchte Bernd Weu dazu beitragen, dass das Leben in der DDR, die gravierenden Veränderungen durch die Wiedervereinigung Deutschlands und die speziellen Seiten eines Lebens in zwei grundverschiedenen Gesellschaftsordnungen in Erinnerung bleiben. Bernd Weu lebt und arbeitet in Schöneiche bei Berlin.

Fotobestand: Bernd Weu

  • Zeitraum: 1981 bis 1994
  • Umfang:  ca. 8.000 Fotos

Der Bestand enthält u.a. Fotos zu folgenden Themen:

Der Bestand enthält u.a. Fotos zu folgenden Themen:

1982

-          Pressefest des Neuen Deutschland (ND)

-          Friedenswochenende in der Samariterkirche

-          Friedensdekade in der Samariterkirche

-          verschiedene Aktivitäten der Samariter-Kirchgemeinde

 

1983

-          Friedensdekade in der Samariterkirche

-          verschiedene Aktivitäten der Samariter-Kirchgemeinde

 

1984

-          Renovierung der Gemeinderäume

-          Veranstaltung zu „90 Jahre Samariterkirche“

-          Friedensdekade in der Samariterkirche

-          Gemeindekirchenrat und Mitarbeiter der Samariterkirche

-          verschiedene Aktivitäten der Samariter-Kirchgemeinde

 

1985

-          Friedenswochenende in der Samariterkirche

-          Friedensdekade in der Samariterkirche

-          1. Baumpflanzaktion an der Samariterkirche

-          verschiedene Aktivitäten der Samariter-Kirchgemeinde

 

1986

-          Friedensdekade in der Samariterkirche

-          verschiedene Aktivitäten der Samariter-Kirchgemeinde

 

1987

-          Kirchentag 1987 in Ost-Berlin

-          2. Baumpflanzaktion an der Samariterkirche

-          Olof-Palme-Friedensmarsch durch Ost-Berlin

-          Friedensdekade in der Samariterkirche

-          Aufnahmen der Mauer von Ostberliner Seite

-          „750- Jahre Berlin“ – Ausstellung in der Samariterkirche

-          verschiedene Aktivitäten der Samariter-Kirchgemeinde

 

1988

-          3. Baumpflanzaktion an der Samariterkirche

-          Friedemsseminar „Versöhnung mit den Völkern der Sowjetunion“

-          Kirchentag von Unten in Halle

-          Bauzustand im Scheunenviertel

-          Protestaktion gegen staatliche Zensur der Kirchenzeitung

-          Umweltzerstörung durch Braunkohleabbau in Alt Döbern, Pritzen und Proschim

-          Friedensdekade in der Samariterkirche

-          verschiedene Aktivitäten der Samariter-Kirchgemeinde

 

1989

-          Entdeckung von Stasi-Wanzen im Arbeitszimmer von Pfarrer Eppelmann

-          Diskussionsveranstaltung zum SED-SPD-Papier

-          FDJ-Pfingstreffen

-          1. Mai-Demonstration

-          Gedenkgottesdienst für die Opfer des Massakers auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking

-          Demonstration am 7. Oktober gegen den Wahlbetrug

-          Gründung des Demokratischen Aufbruch

-          Demonstration am 4. November 1989 in Ost-Berlin

-          Mauerfall am 9. November

-          Friedensdekade in der Samariterkirche

-          verschiedene Aktivitäten der Samariter-Kirchgemeinde

 

1990

-          Mauerreste im März

-          Polenmarkt am Anhalter Bahnhof

-          Volkskammerwahl 18. März

-          Ehemalige Stasizentrale in Berlin Lichtenberg

-          Demonstration gegen Stasi in der Volkskammer

-          Wahlkampf zur Kommunalwahl am 6. Mai

-          Grenzübergang Potsdamer Platz

-          Besetzte Häuser im Ostberliner Bezirk Friedrichshain

-          Mauerreste im Mai

-          Verabschiedung von Pfarrer Rainer Eppelmann

-          Mauerreste im Juni

-          Studentenproteste

-          Ausverkauf der DDR vor der Währungsunion

-          Mauerreste im August

-          Symbolische Grundsteinlegung „Haus der Begegnung am Potsdamer Platz von Friedens- und Umweltgruppen

-          Mahnwache vor der ehemaligen Stasizentrale

-          Hausbesetzer in der Rigaer Straße

-          Stadtjugendsonntag in der Erlöserkirche

-          Gedenkgottesdienst in der Gethsemanekirche an die Mahnwachen vom Oktober 1989

-          Mauerreste im Oktober

-          Lenindenkmal am Leninplatz

-          Demonstration am 4. November: „4. November 1989 – ein Jahr danach“

-          Friedensdekade in der Samariterkirche

-          Verhandlungen zwischen Bischof Forck und Bezirksbürgermeister Mendiburu und den Hausbesetzern in der Mainzer Straße

-          Räumung Mainzer Straße

-          Stadtansichten Berlin

 

1991

-          Stadtansichten Berlin

-          Straßenumbenennungen in Ost-Berlin (Bersarinstraße und Leninallee)

-          Versteigerung von ehemaligen Fahrzeugen der Volkspolizei und NVA

-          Demonstration vom Leninplatz zur Treuhand

-          Aufnahme von Auswanderern aus Rußland

-          Demonstration zum 1. Mai in Kreuzberg und Friedrichshain

-          Abbruch Berliner Vergaser- und Filterwerke

-          Fahrraddemonstration durch Berlin

-          Abriss Lenindenkmal am Leninplatz

 

Hinweis:

Zurzeit sind noch keine Fotos aus dem Bestand in der Online-Datenbank recherchierbar. Eine Digitalisierung und Verzeichnung der Fotos in der AUGIAS-Datenbank ist geplant. Bei Fragen zu Fotos aus dem Bestand wenden Sie sich bitte an den zuständigen Mitarbeiter.




Kontakt

Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
Archiv der DDR-Opposition
Ruschestraße 103, Haus 17
10365 Berlin

Christoph Ochs
co(at)havemann-gesellschaft.de
+49 30 5779980 23

Wegbeschreibung

Öffnungszeiten Archiv

Öffnungszeiten nach Absprache:

Montag, Donnerstag, Freitag 9 bis 16 Uhr
Mittwoch 9 bis 20 Uhr

Termin- oder Nutzungsanfragen richten Sie bitte per Mail oder Telefon an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 

Allgemeine Nutzungsbedingungen

> Benutzungsordnung

> Gebührenordnung