Fotobestand Rolf Zöllner

Großdemonstration am 4. November 1989 durch Ost-Berlin. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Zöllner

Rolf Zöllner wurde am 06. Juli 1953 in Chemnitz geboren und wuchs in der sächsischen Stadt Oberlichtenau auf. Nach einer Lehr zum Elektronikfacharbeiter arbeitete er in 1970er Jahren als Elektromonteur auf Großbaustellen der DDR und von 1978 bis 1987 in einem Institut in Berlin-Marzahn.

Was mit Urlaubsfotos anfing, verdichtete sich nach Eintritt in den Fotozirkel des Club „Impuls“ im Kreiskulturhaus Prater in Berlin-Prenzlauer Berg (Leiter: Fotograf Roland Hensel, später Jürgen Nagel) im Jahre 1984 erst zur Leidenschaft und später zur professionellen Beschäftigung mit dem Medium Fotografie. Von 1988 bis zur Friedlichen Revolution war Zöllner als freier Filmfotograf für das Fernsehen der DDR tätig. Nach dem Fall der Berliner Mauer und ersten Kontakten zur Redaktion der Tageszeitung (TAZ), arbeitete er als freier Fotojournalist für verschiedene Medien und Pressedienste, wie die Zeitung der DDR-Bürgerrechtsbewegung die Andere, Der Spiegel, DIE ZEIT und epd.

Zöllners Bilder der 1980er Jahre in der DDR, sowie spätere Aufnahmen fanden Einzug in zahlreiche Publikationen, wie z.B. "Keine Gewalt", "Olle DDR", "Szene Scheunenviertel", "Leben im Prenzlauer Berg", "Die Spandauer Vorstadt“, "Der Spleen von Berlin", „Berlin Wonderland“ oder „Berlin Heart Beat“.

Rolf Zöllner lebt und arbeitet in Berlin-Prenzlauer Berg.

Ausstellungen:

  • 1998: Erfurt, Heimatmuseum
  • 2000: Galerie Imago Fotokunst in Berlin-Mitte, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Leipzig
  • 2001: Schloß Biesdorf
  • 2002: Galerie am Helsingforser Platz
  • 2006 Teilnahme an der Fotoausstellung der Zeitung „scheinschlag“ in der Galerie „Bar floréal“ in Paris
  • 2006: Galerie Studio im Hochhaus, Berlin-Hohenschönhausen, Ladengalerie A&A Bernau
  • 2010: „Alte Feuerwache“ Eichwalde

Im Fotobestand von Rolf Zöllner kann unter Anderem zu folgenden Themen recherchiert werden:

  • Mahnwache Gethsemanekirch 8. Oktober 1989
  • Mauerfall am 9. November 1989
  • DDR-Städtezerfall 1980er Jahre
  • Besetzung der Stasi-Zentrale am 15. Januar 1990
  • Zentrale Runder Tisch
  • Volkskammerwahlen 18. März 1990

Es werden kontinuierlich neue Bilder des Fotografen übernommen und in die Onlinedatenbank eingepflegt.

Großdemonstration am 4. November 1989 durch Ost-Berlin. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Zöllner
Großdemonstration am 4. November 1989 durch Ost-Berlin. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Zöllner
Großdemonstration am 4. November 1989 durch Ost-Berlin. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Zöllner
Veranstaltung von Künstlern und Kulturschaffenden gegen Gewalt und für Demokratie in der Ostberliner Erlöserkirche, 21.10.1989. Hier: Der Schriftsteller Christoph Hein. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Zöllner
Veranstaltung von Künstlern und Kulturschaffenden gegen Gewalt und für Demokratie in der Ostberliner Erlöserkirche, 21.10.1989. Hier: Der Schriftsteller Christoph Hein. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Zöllner
Maueröffnung an der Bornholmer Straße, 9. November 1989. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Zöllner
Öffnung des Brandenburger Tores, 22. Dezember 1989. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Zöllner
Öffnung des Brandenburger Tores, 22. Dezember 1989. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Zöllner
10.11.1989, Der Tag nach dem Mauerfall: Am 10. November strömen DDR-Bürger über den Grenzübergang Invalidenstraße in den Westteil der Stadt. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Zöllner
1. Mai-Demonstration in Ost-Berlin. Das Volk marschiert an seiner Führung vorbei. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Zöllner
9. November 1989 – Maueröffnung an der Bornholmer Brücke. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Zöllner
Umzug zur 750-Jahrfeier in Ost-Berlin. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Zöllner
Demonstration gegen die Deutsche Einheit. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Zöllner
Mahnwache für die politisch Inhaftierten in der Ostberliner Gethsemanekirche; 8. Oktober 1989. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Zöllner
1. Mai 1991: Kundgebung am Reichstag. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Zöllner
Gespräch zwischen Bärbel Bohley (rechts) und Joachim Gauck am 3. Dezember 1994 zum Thema „Aufbruch im Herbst“ im Preußischen Landtag. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Zöllner
1. Mai-Demonstration 1987. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Zöllner
Abzug der sowjetischen Ehrenwache vom Mahnmal im Tiergarten, 22.12.1990. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Zöllner
Sredzkistraße im Ostberliner Bezirk Prenzlauer Berg; 07.07.1986. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Zöllner
Besetzung der Stasizentrale in Ost-Berlin; 15. Januar 1990. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Zöllner
Erste Sitzung des Zentralen Runden Tisches am 7. Dezember 1989 in Ost-Berlin. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Zöllner
1. Juli 1990, der Tag der Währungsunion in der Sparkasse Rosenthaler Straße. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Zöllner
Die ersten freien Volkskammerwahlen in der DDR am 18. März 1990 finden unter großem medialem Interesse statt. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Zöllner



Kontakt

Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
Archiv der DDR-Opposition
Ruschestraße 103, Haus 17
10365 Berlin

Christoph Ochs
co(at)havemann-gesellschaft.de
+49 30 5779980 23

Wegbeschreibung

Öffnungszeiten Archiv

Öffnungszeiten nach Absprache:

Montag, Donnerstag, Freitag 9 bis 16 Uhr
Mittwoch 9 bis 20 Uhr

Termin- oder Nutzungsanfragen richten Sie bitte per Mail oder Telefon an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 

Allgemeine Nutzungsbedingungen

> Benutzungsordnung

> Gebührenordnung