Schriftgut der Vereinigung

Zahlreiche Vorgespräche, die bis in das Frühjahr 1989 reichten, führten am Wochenende des 9./10. Septembers im Haus von Katja Havemann in Grünheide bei Berlin zu einem Treffen, an dem nach den Erinnerungen des NF-Mitbegründers Sebastian Pflugbeil „gleichermaßen vertrauenswürdige, in unterschiedlichen Bereichen kompetente und sozial wie auch geographisch halbwegs repräsentative” Persönlichkeiten aus dem Umfeld der Friedens-, Umwelt- und Menschenrechtsbewegung teilnahmen. In dem dort verfassten Gründungsdokument „Aufbruch 89“ unterstrich das Neue Forum, dass es sich als politische Vereinigung verstand, „die es Menschen aus allen Berufen, Lebenskreisen, Parteien und Gruppen möglich” machen wollte, „sich an der Diskussion und Bearbeitung lebenswichtiger Gesellschaftsprobleme in diesem Land zu beteiligen.” Seine am 19. September 1989 beantragte Zulassung als Vereinigung wurde vom Innenministerium der DDR zwei Tage später abgelehnt, da es das Neue Forum als „staatsfeindliche Plattform” ansah. Aufgrund der zahlreichen im Herbst republikweit stattfindenden Demonstrationen, deren Teilnehmer wiederholt auch die Zulassung des Neuen Forums forderten, wurde diese Gruppierung, die innerhalb der Oppositionsbewegung die größte Breitenwirkung erzielte, am 8. November als politische Vereinigung zugelassen. Bis Ende des Jahres 1989 unterzeichneten knapp 200.000 DDR-Bürger den Gründungsaufruf des Neuen Forums, das zu diesem Zeitpunkt bereits 10.000 Mitglieder zählte.

Die Auseinandersetzungen innerhalb der Gruppierung über den organisatorischen Aufbau und die basisdemokratische Ausrichtung führten Ende Januar 1990 zu einem Austritt von knapp einem Viertel der NF-Mitglieder, die sich zur „Deutschen Forum Partei” (DFP) zusammenschlossen. Im Vorfeld der Volkskammerwahlen Mitte März 1990 schloss sich das Neue Forum, das seine basisdemokratische Struktur beibehielt, Anfang Februar mit den Oppositionsgruppierungen ‚Demokratie Jetzt’, ‚Initiative für Frieden und Menschenrechte’ sowie dem ‚Unabhängigen Frauenverband’ zum ‚Bündnis 90’ zusammen. Diese Listenverbindung trat auch bei den folgenden Wahlen an und führte sowohl zu parlamentarischen Vertretern auf kommunaler und Landesebene wie im Deutschen Bundestag. Aufgrund des Parteiengesetzes konstituierte sich am 21. September 1991 die bisherige politische Bewegung „Bündnis 90” als Partei. Am 14. Mai 1993 erfolgte dann der Zusammenschluss mit der seit Ende 1990 vereinigten Partei ‚Die Grünen’ zur Partei ‚Bündnis 90/Die Grünen’. Auf regionaler Ebene ist das Neue Forum in den ostdeutschen Bundesländern nach wie vor aktiv.

Der knapp 35 lfm umfassende Bestand dieser wichtigsten politischen Neugründung des Herbstes 1989 beinhaltet Unterlagen zur Tätigkeit des Neuen Forums aus den Jahren 1989 bis 2000.


Slider Buergerbewegung ab 89

Diese und folgende Seite: September 1989. Gründungsaufruf des Neuen Forums - "Aufbruch 89". Am 9. und 10. September 1989 findet in Grünheide bei Berlin das Gründungstreffen des Neuen Forums statt. Am 19. September 1989 stellen die Gründungsmitglieder beim Ministerium des Innern und in 11 (von 15) Bezirksbehörden der DDR Anträge auf Zulassung des Neuen Forums. In alter Manier gibt die DDR-Nachrichtenagentur ADN am 21. September 1989 bekannt, dass das Neue Forum nicht zugelassen wird. Erst am 18. November wird der Antrag auf Zulassung offiziell entgegengenommen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Organisation bereits zur wichtigsten und größten Bürgerbewegung der friedlichen Revolution herangewachsen. Neben dem Gründungsaufruf sind im Archivbestand Neues Forum Unterschriftenlisten aus allen Bezirken der DDR überliefert. (Seite 1)
(Bestand Neues Forum)
September 1989. Gründungsaufruf des Neuen Forums - "Aufbruch 89" (Seite 2).
(Bestand Neues Forum)
Aufruf vom Verband der Theaterschaffenden zur Demonstration gegen Gewalt und für verfassungsmässige Rechte am 4. November 1989 in Berlin.
(Bestand Bürgerbewegung/Herbst 1989)
3. November 1989, Gemeinsame Erklärung von SDP, Initiative Frieden und Menschenrechte, Demokratie Jetzt, Neues Forum, Vereinigte Linke und Demokratischer Aufbruch mit Forderungen für eine demokratische Umgestaltung von Staat und Gesellschaft in der DDR.
(Bestand Bürgerbewegung/Herbst 1989)
Eine der letzten Bastionen fällt: Nachdem es seit Anfang Dezember 1989 zu Besetzungen von MfS-Bezirks- und Kreisdienststellen gekommen war, ruft das "Neue Forum" zum 15. Januar 1990 zu einer Demonstration vor der MfS-Zentrale in Ost-Berlin auf.
(Bestand Neues Forum)
Cover der ersten Ausgabe der Zeitung "die andere". ©Robert-Havemann-Gesellschaft/DA_1990_01_25_N°01_01

Bestand

Laufzeit: 1989-1997
Umfang: 35 lfm bzw. 539 Bde., 54 Od., 7 Ab., 1 Ks.
Findmittel:
Findbuch
Signatur:
NFo
Benutzungsbeschränkungen:
keine

Zu den online recherchierbaren Verzeichnungseinheiten des Bestands

Inhalt:

  1. Entstehungs- und Gründungsphase: Gründungsaufruf, Erstunterzeichner, Initiativgruppe, September 1989-Januar 1990 (6 Bde.); Unterzeichner des Gründungsaufrufes, September 1989-April 1990, (44 Bde. und 9 Od.).;
  2. Korrespondenz: Korrespondenz an das Neue Forum 1989/90: von Privatpersonen, Oktober 1989-Dezember 1990 (23 Bde.), von Vereinigungen, Körperschaften, Institutionen, September 1989-Dezember 1990 (12 Bde.); Zuschriften: Entwürfe für ein Logo des Neuen Forums, November-Dezember 1989 (1 Ks.); Korrespondenz aus anderen Archiven und Privatsammlungen, 1989-1990 (2 Od.).; Posteingang und -ausgang ab 1991, 1991-2000 (9 Bde.);
  3. Gremienarbeit: (Republik-/) Bundesverband: Landes-/Republiksprecherrat 1989/90 (4 Bde.), Ländersprecher-/Bundeskoordinierungsrat 1991-1997 (7 Bde.), Zentraler Arbeitsausschuss/Vertreterrat 1989-1995 (3 Bde.); landesweite Delegiertentreffen, Republik- bzw. Bundesforen: DDR-weite Delegiertentreffen 1989/90 (1 Bd.), Gründungskonferenz/Fraktion Aufbruch 89/Republikforen 1990 (5 Bde.), Bundesforen 1991-1997 (82 Bde.); (Bezirks-) Landesverbände/(Stadtbezirks-, Kreis-)Regionalverbände: Berlin, 1989-1995 (26 Bde.), Brandenburg, 1989-1996 (41 Bde.), Mecklenburg-Vorpommern, 1990-1997 (5 Bde., 1 Od.), Sachsen-Anhalt, 1990-1995 (5 Bde.), Sachsen, 1990-1996 (6 Bde.), Thüringen, 1990-1998 (5 Bde.);
  4. Unterlagen zur inneren Organisation, zu Struktur und Geschäftsordnung: Grundsatzdokumente (Statut, Programm, Satzung), 1989-1995 (16 Bde.); Geschäftsführung/Finanzen, 1990-1995 (4 Bde., 1 Ab.); Bundesschlichtungsstelle/rechtliche Auseinandersetzungen, 1990-1994 (2 Bde.); Mitglieds- und Personalangelegenheiten, 1990-1995 (2 Bde.); Verzeichnisse, Übersichten, Listen, 1989-1994 (4 Bde.);
  5. Öffentlichkeits- und Pressearbeit, Publikationen: Verlautbarungen, öffentliche Stellungnahmen: 1989-1997 (26 Bde.); Verlautbarungen, öffentliche Stellungnahmen mit anderen Initiativen, 1989-1994 (6 Bde.); Periodika: Periodika des Bundesverbandes, 1989-1998 (10 Bde.); der Landes- und Regionalverbände, 1989-1996 (39 Bde.); Einzelausgaben, 1990-1993 (2 Ab.); Pressespiegel, 1990-1995 (7 Od., 1 Ab.).
  6. themenbezogene Arbeit/Sammlungen: Arbeit und Soziales, Arbeitnehmerfragen, Gewerkschaft, 1989-1993 (3 Bde.); Ausländer- und Asylpolitik, 2/3-Welt, internationale Solidarität, Südosteuropa, 1989-1995 (4 Bde., 1 Od.); Bauen und Wohnen, Verkehr, Kommunales, 1989-1993 (1 Bd.); Bildungswesen, Wissenschaft, 1989-1991 (2 Bde.); Debatte um die SED-Diktatur/MfS, 1989-1992 (4 Bde.); Demokratieverständnis, Grundlagen einer bürgerbewegten Politik, 1989-1993 (22 Bde.), darunter: Unterschriftensammlung – Aufruf des Neuen Forums für einen Volksentscheid über eine neue Verfassung des Runden Tisches, 2.5.1990; Energie-, Umweltpolitik, Ökologie, 1989-1995 (3 Bde.); Frauen-, Familienpolitik, Gesundheit, Jugend, Senioren, Sport, 1989-1992 (3 Bde.); Gewaltfreiheit, Demilitarisierung, Menschenrechte, 1989-1993 (6 Bde.); Medien- und Kulturpolitik, 1989-1991 (2 Bde.); Wirtschaft, 1989-1993 (4 Bde.und 1 Od.); Parteien, Vereine, Verbände, Stiftungen, 1989-1991 (5 Bde., 2 Od.); personenbezogene Sammlungen, A-Z, 1989-1994 (13 Bde.); Sammlungen „Herbst 89” (4 Bde.);
  7. Vertretungen auf parlamentarischer Ebene, Wahlbeteiligungen: Wahlen, 1990: Volkskammerwahl, 18. März 1990 (4 Bde.); Kommunalwahlen/Wahlen zur Berliner SVV, 6. Mai 1990 (8 Bde., 1 Ab.); Landtagswahlen, 14. Oktober 1990 (6 Bde.); Bundestags- und Berliner Abgeordnetenhauswahlen, 2. Dezember 1990 (4 Bde.); Neues Forum im Bundestag, 1990-1994 (1 Bd., 2 Ab.); Neues Forum im Berliner Abgeordnetenhaus: Büroablage der Parlamentarischen Gruppe, 1991-1995 (25 Bde.); Themen- und personenbezogene Arbeitsunterlagen, 1991-1995 (17 Bde.); Sammlungen/ausgewählte Drucksachen, 1991-1995 (30 Od.); Wahlen, 1992-1998
    (5 Bde., 1 Od.).



Kontakt

Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
Archiv der DDR-Opposition
Ruschestraße 103, Haus 17
10365 Berlin

Rebecca Hernandez-Garcia
r.garcia(at)havemann-gesellschaft.de

Wegbeschreibung

Öffnungszeiten Archiv

Öffnungszeiten nach Absprache:

Montag, Donnerstag, Freitag 9 bis 16 Uhr
Mittwoch 9 bis 20 Uhr

Termin- oder Nutzungsanfragen richten Sie bitte per Mail oder Telefon an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 

Allgemeine Nutzungsbedingungen

> Benutzungsordnung

> Gebührenordnung