Informationen zur Recherche im Archiv der DDR-Opposition

Das Archiv der DDR-Opposition der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V. Berlin ist ein öffentliches Archiv. Die Benutzung des Archivs steht jeder Person offen, die ein berechtigtes Interesse  geltend machen kann. Darunter fallen alle Sparten wissenschaftlicher und privater Forschung sowie journalistische Recherchen. Die Nutzung der Bestände ist auf Antrag und nach Voranmeldung gemäß den in der Benutzungsordnung festgelegten Bestimmungen in unseren Leseräumen möglich.

Aktuelle Hinweise zur Anfahrt für Ihren Besuch

Vom 4. August bis zum 21. September fahren aufgrund von Bauarbeiten keine Züge zwischen dem S- und U-Bahnhof Frankfurter Allee und dem U-Bahnhof Tierpark. Auch die Haltestelle Magdalenenstraße der U5 ist davon betroffen und wird im genannten Zeitraum nicht angefahren. 

Besucher*innen des Archivs können alternativ mit der U5 oder der S-Bahn bis zur Haltestelle Frankfurter Allee fahren und von dort aus laufen, oder den Ersatzverkehr per Bus nutzen. 

Weitere Informationen zur Anfahrt finden Sie im Abschnitt "Opens internal link in current windowWegbeschreibung" weiter unten auf der Seite. 

 

 

© Robert-Havemann-Gesellschaft e. V.
© Robert-Havemann-Gesellschaft e. V.
© Robert-Havemann-Gesellschaft e. V.
© Robert-Havemann-Gesellschaft e. V.
© Robert-Havemann-Gesellschaft e. V.
© Robert-Havemann-Gesellschaft e. V.
© Robert-Havemann-Gesellschaft e. V.
 

Terminanfragen

Termin- oder Nutzungsanfragen richten Sie bitte per Mail oder Telefon an uns. Aufgrund der Platzkapazitäten in den Leseräumen ist eine frühzeitige Anfrage für einen Rechercheplatz empfehlenswert.

Kontakt:

Sabine Teske
Mitarbeiterin Archiv / Betreuung der Nutzer*innen
Tel.: +49 (0) 30 577 9980 21
Email: sabine.teske(at)havemann-gesellschaft.de

Nutzungsmodalitäten

Der Initiates file downloadAntrag auf Nutzung des Archivs ist vorab schriftlich zu stellen. Die Benutzung der Archivalien ist in der Initiates file downloadBenutzungsordnung des Archivs der DDR-Opposition von Oktober 2016 geregelt. Generell unterliegen die Bestände des Archivs keinen Sperrfristen. In einigen Fällen liegen allerdings Sperrvermerke vor oder es sind Rücksprachen mit den Dokumentengebern nötig. Für die Nutzung unserer Fotobestände beachten Sie bitte das zusätzliche Formular Initiates file downloadNutzungsrechte Fotos.

Unterlagen des Archivs können ausschließlich im Lesesaal zu den Öffnungszeiten eingesehen werden. Eine Ausleihe ist nicht möglich.

Bei Ihrem Besuch im Lesesaal beachten Sie bitte folgendes:

  • Das Fotografieren im Leseraum ist nicht gestattet.
  • Für Ihre Wertsachen stehen Ihnen kostenlos nutzbare Schließfächer zur Verfügung.
  • Die Materialien sind sorgfältig zu behandeln und in der vorgefundenen Ordnung zurückzugeben.
  • Das Essen und Trinken im Leseraum ist nicht erlaubt.
  • Die Nutzung des Lesesaals ist nicht barrierefrei möglich.

Reproduktionen und Gebühren

Die Benutzung der Archivbestände und Auskünfte auf mündliche oder schriftliche Anfragen ohne zusätzlichen Rechercheaufwand sind kostenlos. Reproduktionen von angeforderten Dokumenten werden kostenpflichtig durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erstellt. Die Kosten hierfür entnehmen Sie bitte der Initiates file downloadGebührenordnung.

Wegbeschreibung

Die Robert-Havemann-Gesellschaft e. V. hat ihren Sitz im Haus 17 auf dem Gelände der ehemaligen Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit, heute Campus für Demokratie, in Berlin-Lichtenberg. Das Areal gilt heute als historisch bedeutender Ort und wird von verschiedenen Initiativen, Archiven und Ausstellungen genutzt.

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

  • U-Bahn: Die nächstgelegene Station ist Magdalenenstraße (U5). Von hier aus erreichen Sie unser Büro in wenigen Gehminuten über die Ruschestraße.

  • S-Bahn: Nutzen Sie die Linien S5, S7 oder S75 bis S+U Lichtenberg. Vom Bahnhof aus sind es etwa 10–15 Minuten Fußweg zur Ruschestraße 103. Alternativ können Sie von dort eine Station mit der U5 bis zur Magdalenenstraße fahren.

  • Tram & Bus: Am Bahnhof S+U Lichtenberg halten auch die Straßenbahnlinien 21 und 37 sowie verschiedene Buslinien (u. a. 240, 256, 296).

Orientierung auf dem Gelände:
Das ehemalige Stasi-Areal ist weitläufig. Der Zugang erfolgt über den Haupteingang in der Ruschestraße. Von dort ist Haus 17 ausgeschildert. Besucher:innen, die zum Archiv oder zu Veranstaltungen der Robert-Havemann-Gesellschaft kommen, finden unser Büro im Haus 17.

Hinweis: Da das Gelände denkmalgeschützt ist und heute von mehreren Institutionen genutzt wird, lohnt sich ein kurzer Rundgang. Viele Gebäude erzählen noch immer von der Geschichte des Ortes.

Barrierefreiheit

Ein Besuch im Archiv der DDR-Opposition ist nicht barrierefrei möglich. 

Der Zugang zum Lesesaal ist über einen Fahrstuhl gewährleistet. Bitte wenden Sie sich an die Archiv-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wenn Sie Unterstützung benötigen sollten.