![]() |
12.09.2025
Die Ausstellung Spielwagen Berlin 1 – Das Spiel wagen in Ost-Berlin behandelt die Geschichte und das Erbe der in Ost-Berlin ansässigen Gruppe Spielwagen Berlin 1, die in der späten DDR als Pionierin des experimentellen Spiels und der informellen Bildung auftrat. WEitere Informationen zur Ausstellung inklusive der Eröffnungsveranstaltung finden Sie hier.
Die Ausstellung „Spielwagen Berlin 1 – Das Spiel wagen in Ost-Berlin“ ist täglich vom 12. September bis 12. Oktober 2025 zu besichtigen.
![]() |
21.10.2025
Die Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. und das Stasi-Unterlagen-Archiv präsentieren in der Veranstaltungsreihe "Lesebühne" neue Publikationen zu den Themen DDR, Staatssicherheit und Diktatur.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltungen finden im Foyer des Haus 22 der "Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie", Ruschestraße 103, 10365 Berlin statt.
Mehr Informationen finden Sie hier.
![]() |
08.11.2025
Berlin lädt ein zur Woche der Freiheit – der neuen stadtweiten Initiative für Freiheit und Demokratie, die ab 2025 jährlich stattfindet.
Eine Bühne für Austausch, neue Perspektiven und Ideen. Von Konferenzen mit Stimmen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu Zeitzeugengesprächen, Kulturveranstaltungen und interaktiven Formaten: Die Berlin Freedom Week schafft neue Räume der Begegnung. Gemeinsam mit Berlinerinnen und Berlinern sowie Gästen aus Deutschland und der ganzen Welt. Für die Werte, die unsere freie Gesellschaft zusammenhalten.
Seien Sie dabei, wenn Berlin ein Zeichen setzt. Mit Programm vom 8. November - 15. November. Mehr Infos hier.
![]() |
13.11.2025
Was verbindet Oppositionelle aus der DDR, heutige Dissident:innen und Aktivist:innen für Demokratie und Menschenrechte? In drei Panels begegnen sich Akteure verschiedener Generationen, die unter ganz unterschiedlichen Bedingungen für Freiheit eingetreten sind.
Diskutiert werden persönliche Erfahrungen, Repression damals und heute sowie Themen wie Meinungsfreiheit, Umweltaktivismus und politische Teilhabe. Der Abend beleuchtet Parallelen und Unterschiede von Protestbewegungen und stellt die Frage: Wie sieht konkrete internationale Solidarität heute aus?
Mehr Informationen finden Sie hier.
Auf dieser Seite informieren wir Sie über unser Veranstaltungsprogramm. Für alle Informationen klicke Sie auf die jeweilige Veranstaltung. Weitere Veranstaltungen befinden sich in Planung.
Wir freuen uns, Sie auch im Jahr 2022 wieder bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Bis dahin wünschen wir Ihnen eine erholsame Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neuen Jahr. Bleiben Sie gesund!
Einen Überblick über unsere vergangenen Veranstaltungen finden Sie hier.