Zeitzeuge Klaus Michael von Keussler. © Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Walter
© Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Walter
© Robert-Havemann-Gesellschaft/Rolf Walter

10.08.2023

Campus-Kino: 3 ½ STUNDEN

Filmvorführung und Gespräch (Spielfilm 2021, 95 Min.)

Für die Reisenden eines Interzonenzugs von München nach Ost-Berlin ist der 13. August 1961 zunächst ein Tag wie jeder andere. Doch dann erfahren sie dreieineinhalb Stunden vor Erreichen der Grenze vom Bau der Berliner Mauer. In dieser kurzen Zeit müssen sie eine Entscheidung treffen: Im Westen in die ungewisse Freiheit aussteigen oder in die DDR zurückkehren. Die Zeit bis zur Grenze läuft unaufhaltsam und droht Liebende, Familien und Freundschaften auseinanderzureißen.

Im Gespräch: Prof. Dr. Daniela Münkel mit Fluchthelfer Klaus-Michael von Keussler (Tunnel 57)

Vorprogramm:
15:00 Uhr: Kinderfilmprogramm und Workshops des MACHmit! Museum für Kinder
18:00 Uhr: Zeitzeugen-Führung durch die Open-Air-Ausstellung "Revolution und Mauerfall" – ein Angebot des Fördervereins "Campus für Demokratie"
18:15 Uhr: Einführung in die Beispielakten-Sammlung des Stasi-Unterlagen-Archivs

Eine Kooperation des Stasi-Unterlagen-Archivs im Bundesarchiv mit dem Berliner Aufarbeitungsbeauftragten und der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V. unter Mitwirkung von Stasimuseum, UOKG e. V., MACHmit! Museum und Förderverein "Campus für Demokratie" e. V.

Medienpartner: Der Tagesspiegel, tipBerlin, EXBERLINER.

Die Robert-Havemann-Gesellschaft wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.