![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
24.02.2024
Seit nunmehr zwei Jahren führt die Russische Föderation einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Den völkerrechtswidrigen Bombardierungen ukrainischer Städte fielen bisher über 17.000 Zivilisten zum Opfer. Millionen Menschen befinden sich auf der Flucht.
Mit den in gelb und blau eingefärbten Aufnahmen des Fotografen Mulinarius senden die Partner der Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie zum Jahrestag der russischen Invasion ein Zeichen der Solidarität von Berlin nach Kyjiw und erinnern daran, dass Frieden und Demokratie in Europa keine Selbstverständlichkeit sind.
Mit:
Markus Meckel, ehemaliger Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR
Matthias „Mulinarius“ Müller, Fotokünstler und Kurator der Ausstellung
Hannah Neumann, Mitglied des Europäischen Parlaments
und weiteren Gästen
Moderation:
Christian Booß, Bürgerkomitee 15. Januar e. V.
Im Vorfeld der Veranstaltung finden um 15.00 und 18.00 Uhr Führungen durch die Ausstellung des Stasi-Unterlagen-Archivs „Einblick ins Geheime“ statt. Der Treffpunkt befindet sich im Foyer von „Haus 7“.
Termin: 24. Februar 2024, 16.00 Uhr
Ort: "Haus 22", Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie, Ruschestraße 103, 10365 Berlin
Verkehrsanbindung: U5 Magdalenenstraße
Die Ausstellung „Gelb & Blau gegen Vergessen“ kann vom 24. Februar bis 30. April 2024 im „Haus 22“ der Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie besichtigt werden.
Spende
Alle Fotos der Ausstellung „Gelb & Blau gegen Vergessen“ sind als Alu-Dibond-Druck erhältlich. Für eine Spende von 300 bzw. 500 € an #WeAreAllUkrainians erhalten Sie ein zertifiziertes und signiertes Exemplar. Alle Informationen zur Spende, zu den einzelnen Fotomotiven und zum Erwerb der Printprodukte finden Sie auf: www.Mulinarius.de/Ukraine
Veranstalter:
Robert-Havemann-Gesellschaft e. V., Bürgerkomitee 15. Januar, Stasi-Unterlagen-Archiv im Bundesarchiv
Die Robert-Havemann-Gesellschaft wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie gegebenenfalls auf Aufnahmen (Bild, Ton) zu sehen sind, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Veranstalter verwendet werden.