|  | 
|  | 
|  | 
21.10.2025
In Ihrem Buch erzählen die Autoren Grit und Niklas Poppe die Schicksale Jugendlicher und junger Erwachsener nach, die nach dem Zweiten Weltkrieg in die Fänge des sowjetischen Geheimdienstes gerieten, verhaftet und verschleppt wurden – oft ohne, dass ihre Angehörigen damals etwas von ihrem Schicksal erfuhren. Es sind die Leidensgeschichten Betroffener aus der SBZ und der DDR, die oft unschuldig mehrere Jahre in einem der Speziallager oder im Gulag verbrachten. Nicht wenige mussten ihr Leben lassen. Quelle der Porträts sind vor allem bisher unveröffentlichte Interviews mit Zeitzeugen und Zeitzeuginnen. Im Mittelpunkt des Buches stehen dadurch die Betroffenen selbst.
Grit Poppe ist Schriftstellerin und veröffentlichte nach ihrer Zeit bei der Bürgerbewegung Demokratie Jetzt zahlreiche Romane, Sach- und Kinderbücher, in denen sich immer wieder die Themen Freiheit, Erinnerung und Aufbruch spiegeln. Niklas Poppe studierte Deutsche Sprache und Literatur sowie Geschichtswissenschaft an der Martin-Luther-Universität in Halle (Saale) und arbeitet u.a. als freier Mitarbeiter in Gedenkstätten in Halle, Bernburg und Potsdam.
Zur Veranstaltung lesen die beiden Autoren aus Ihrem Werk, gefolgt von einem Gespräch. Der Abend wird moderiert von Isabel Fannrich.
Termin: Dienstag, 21. Oktober 2025, 18.30 Uhr
Ort: "Haus 22", Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie, Ruschestraße 103, 10365 Berlin
Verkehrsanbindung: U5 Magdalenenstraße
Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Lesebühne" der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., des Stasi-Unterlagen-Archivs im Bundesarchiv und des Bürgerkomitees 15. Januar e.V..
|  | 
Die Buchvorstellung ist der Auftakt des zweiten Teils der Veranstaltungsreihe Lesebühne. Das Stasi-Unterlagen-Archiv im Bundesarchiv und die Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. laden in diesem Rahmen zu einer Reihe von Lesungen und Gesprächen rund um aktuelle Publikationen zu den Themen DDR-Geschichte, Erinnerungskultur und Aufarbeitung ein.
Programmflyer Lesebühne 2025 (pdf)
Dienstag, 11. November 2025, 18.30 Uhr
 „Freiheitsaufgaben“
 mit Marko Martin (Autor) und
Dienstag, 18. November 2025, 18.30 Uhr: 
 „Was du kriegen kannst“
 Mit Clemens Böckmann (Autor) und Dr. Steffi Brüning (Dokumentations- und Gedenkstätte Rostock).
Dienstag, 25. November 2025, 18.30 Uhr
 „ Die Hauptamtlichen. Fotografische Einblicke und biografische Skizzen aus den Akten des Ministeriums für Staatssicherheit“
 Mit Dr. Philipp Springer (Autor) und Dr. Juliane Haubold-Stolle (Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv).
Dienstag, 2. Dezember 2025, 18.30 Uhr
 „Das Schattenreich des Alexander Schalck-Golodkowski“
 Mit Norbert F. Pötzl (Autor) und Dr. Christian Booß (Bürgerkomitee 15. Januar e.V.).
Veranstalter:
 Robert-Havemann-Gesellschaft e. V., Stasi-Unterlagen-Archiv im Bundesarchiv