Digitale Angebote der Robert-Havemann-Gesellschaft

Die Open-Air-Ausstellung "Revolution und Mauerfall" in der Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg dokumentiert auf 1.300 Quadratmetern die wichtigsten Stationen der Friedlichen Revolution in der DDR ? von den Anfängen des Protests über den Mauerfall bis zur deutschen Einheit.  Die Ausstellung wird von diesem Internet-Auftritt begleitet. Die einzelnen Themenblöcke: Aufbruch, Revolution und Einheit werden mit Fotos und Texten vorgestellt und sollen anregen, die imposante Präsentation am historischen Ort zu besuchen. Opens external link in new windowZur Website


Diese Website ist ein Kooperationsprojekt der Bundeszentrale für politische Bildung und der RHG. 2005 wurde die Webside mit dem Grimme-Online-Award ausgezeichnet für Redaktion sowie Konzept und Idee. Zu allen Themen gibt es zahlreiche Video- und Audiosequenzen, Zeitzeugeninterviews, Texte, Fotos und Originaldokumente. Opens external link in new windowZur Website


Was war früher in diesem Gebäude? Wie sah der Park dort drüben nach dem Krieg aus? Verlief an dieser Stelle nicht die Berliner Mauer? Auf viele dieser Fragen soll künftig eine App Antworten liefern und die Geschichten hinter den Orten erlebbar machen: die Berlin History App. Wir beteiligen uns mit zahlreichen Bilder aus dem Archiv der DDR-Opposition. Opens external link in new windowZur Website


Das seit Februar 2017 abrufbare biografische Lexikon zu Widerstand und Opposition im Kommunismus von 1945–91 „dissidenten.eu“ bietet einen Überblick über wichtige Ereignisse und Persönlichkeiten der Opposition in Ost- und Ostmitteleuropa.

Anhand von zahlreichen bebilderten Biografien, ausführlichen Darstellungen der Geschichte von Opposition und Widerstand, Chroniken der wichtigsten Ereignisse und einem ausführlichen Glossar, erzählt www.dissidenten.eu die Geschichte der mutigen Frauen und Männer, die sich gegen die kommunistischen Diktaturen in Ost- und Ostmitteleuropa engagierten. Die Webseite wird kontinuierlich erweitert. 

www.dissidenten.eu wurde in Zusammenarbeit mit der Bundesstiftung Aufarbeitung und der Stiftung „Karta“ in Warschau erstellt und mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.

Opens external link in new windowZur Website


Die Ausstellung spannt einen historischen Bogen über fast fünf Jahrzehnte sowjetischer Besatzungsherrschaft im Osten Deutschlands. Zahlreiche Fotos und Dokumente beleuchten dieses besondere Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte. Und immer wieder fließen dabei auch persönliche Erinnerungen an die „verordnete Freundschaft” ein. Opens external link in new windowZur Website


Die Website zur Wander- und Leihausstellung der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., entwickelt in Kooperation mit der Evangelischen Kirchgemeinde am Weinberg.

Mitte der 1980er Jahre sind die gesellschaftlichen Missstände und die Zerstörung der Umwelt in der DDR nicht mehr zu übersehen. Das SED-Regime unterdrückt jede öffentliche Diskussion. Am 2. September 1986 gründet sich in der Ost-Berliner Zionskirche die Umwelt-Bibliothek. Oppositionelle drucken Untergrundzeitschriften und Flugblätter, die sich kritisch mit den drängendsten Problemen auseinandersetzen. Fester Bestandteil: die Karikaturen von Dirk Moldt.

In der Ausstellung "Anarchie und Keller(t)räume - Die Umwelt-Bibliothek zwischen Gründung und Mauerfall in Comics von Dirk Moldt" ist eine Auswahl seiner Comics zu sehen, die einen humorvollen Blick auf das Wirken der Umwelt-Bibliothek werfen.

Opens external link in new windowZur Website


Der Internetkonzern GOOGLE hat am 08.11.2012 sein neues History Projekt vorgestellt. Dieses Projekt wurde u.a. mit der Steve Biko Foundation, Fondation France Israel, Imperial War Museums und der Robert-Havemann-Gesellschaft verwirklicht. Opens external link in new windowZur Website


Die "multimediale Arbeitsmappe" gibt Hinweise und Anregungen für die Ausgestaltung des Unterrichts. Sie thematisiert an einem familienbiografischen Beispiel den engen Zusammenhang von Herrschaft und Alltag anhand der Familienbiografie um den Theologen Stephan Bickhardt. Opens external link in new windowZur Website