Campus-Kino 2023

Filme in der ehemaligen Stasi-Zentrale

Vom 7. August bis zum 31. August 2023, wird der Innenhof der "Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie" bereits zum vierten Mal zur Open-Air-Spielstätte: Das Campus-Kino präsentiert vier Wochen lang Filme zu DDR-Vergangenheit, Staatssicherheit, Opposition und Aufklärung. Zeugnisse aus dem Stasi-Unterlagen-Archiv und dem Archiv der DDR-Opposition sowie Kurzgespräche mit Filmschaffenden und Zeitzeugen und Zeitzeuginnen ergänzen das diesjährige Angebot.

Programm 

Opens internal link in current windowMo 07.08., In einem Land, das es nicht mehr gibt, 100 min., 2022
mit: Regisseurin Aelrun Goette; Führung durch das Archiv der DDR-Opposition ab 18.00 Uhr

Opens internal link in current windowDi 08.08., Stalin - Leben und Sterben eines Diktators, 60 min., 2023
mit: Regisseure Daniel und Jürgen Ast

Opens internal link in current windowDo 10.08., 3 ½ Stunden, 95 min., 2021
mit: Fluchthelfer Klaus-Michael von Keussler (Tunnel 57); Führung durch die Open-Air-Ausstellung „Revolution und Mauerfall“ ab 18.00 Uhr 

Opens internal link in current windowMo 14.08., Der Stich des Skorpions, 90 min., 2004
mit: Zeitzeuge Wolfgang Welsch

Opens internal link in current windowDi 15.08., Die Familie, 92 min., 2013
mit: Regisseur Stefan Weinert

Opens internal link in current windowDo. 17.08., Fairplay, 94 min., 2014
mit: Journalist und Doping-Experte Hajo Seppelt

Opens internal link in current windowMo 21.08., Olaf Jagger, 95 min., 2023
mit: Produzent Torsten Reglin und Toni Krahl (Sänger der Band City); Führung durch die
Open-Air-Ausstellung ab 18.00 Uhr 

Opens internal link in current windowDi 22.08., Depeche Mode und die DDR, 89 min., 2018
mit: Regisseurin Heike Sittner und Zeitzeuge Thilo Schmied; Führung durch das Archiv der DDR-Opposition ab 18.00 Uhr

Opens internal link in current windowDo 24.08., Nebenan, 94 min., 2021

Opens internal link in current windowMo 28.08., Der Aufstand, 105 min., 2003
mit: Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien

Opens internal link in current windowDi 29.08., Kranke Geschäfte, 105 min., 2019
mit: Arzt und Publizist Rainer Erices

Opens internal link in current windowDo 31.08., Rebellinnen – Fotografie. Underground. DDR, 84 min., 2019
mit: Zeitzeugin Gabriele Stötzer; Führung durch das Archiv der DDR-Opposition ab 18.00 Uhr

 

An jedem Vorstellungstag werden vor Veranstaltungsbeginn kostenlose Führungen auf dem Gelände angeboten. Am 10. und 21. August finden ab 18.00 Uhr Zeitzeugenführungen durch die Open-Air-Ausstellung „Revolution und Mauerfall“ statt. Am 7., 22. und 31. August zeigen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihnen ab 18.00 Uhr in einer Sonderführung die Bestände des Archivs der DDR-Opposition.

Termin: 7. August bis 31. August 2023, Filmstart jeweils 19.30 Uhr
Ort: Innenhof, Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie, Ruschestraße 103, 10365 Berlin
Verkehrsanbindung: U5, Magdalenenstraße

Über das detaillierte Veranstaltungsprogramm informieren Sie sich bitte im Veranstaltungsflyer oder auf unserer Internetseite. Ihre Anmeldung zu einer Führung senden Sie bitte an besuch.stasiunterlagenarchiv(at)bundesarchiv.de.  

Die Anzahl der Sitzplätze ist begrenzt, bitte kommen Sie rechtzeitig. Speisen und Getränke sind vor Ort erhältlich. Der Eintritt ist frei.

Veranstalter: Robert-Havemann-Gesellschaft e. V., Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv, Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Die Vorführungen der Filme am 08. August (Stalin - Leben und Sterben eines Diktators), am 15. August (Die Familie) und am 31. August (Rebellinnen) finden in Kooperation mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur statt.

Die Robert-Havemann-Gesellschaft wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie gegebenenfalls auf Aufnahmen (Bild, Ton) zu sehen sind, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Veranstalter verwendet werden.