![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
24.09.2023
Die DDR war ein „Jazzland“. Ob im privaten Jazzclub in Wurzen, im Kreiskulturhaus in Berlin-Karlshorst oder beim Festival in Peitz: Die Jazzszene in der DDR war lebendig, vielfältig und bunt. Improvisation und Spontanität prägten auch in der piefigen DDR die Jazzkonzerte, denn hier gaben sich die internationalen Stars der Szene die Klinke in die Hand.
Der auf den Konzerten musikalisch und individuell ausgelebte Eigensinn war im normierten sozialistischen Alltag nicht gern gesehen und wer sich Freiräume fernab der staatlichen Ideologie schuf, geriet ins Visier der Staatssicherheit. Dennoch waren trotz der gemeinsamen Leidenschaft für den Jazz die Bedingungen für Veranstalter, Fans und Musiker unterschiedlich und jeder Beteiligte erzählt seine eigene Geschichte über das „Jazzland“ DDR.
Programm:
Im Gespräch:
Klaus Ahrens – AG Jazz Greifswald (Eldenaer Jazzevenings in der Klosterruine), AG Jazz Brandenburg/Havel, Jazzclub Berlin
Ulli Blobel – Jazzwerkstatt Berlin-Brandenburg. Gesellschaft zur Förderung von Kunst und Kultur gUG, Autor und Herausgeber von „Woodstock am Karpfenteich. Die Jazzwerkstatt Peitz“ Vol. 1 und 2.
Michael Kupzok – Jazzklub 725, Autor der Graphic Novel „Jazzklub 725 – Der Jazzklub Wurzen 1978-1985“
Beate Fahrnländer – Illustratorin und Co-Autorin der Graphic Novel „Jazzklub 725 – Der Jazzklub Wurzen 1978-1985“
Moderation: Ulf Drechsel, Musikjournalist (Berlin)
Musik:
Conny Bauer – Posaune
Rieko Okuda – Klavier
Willi Kellers – Schlagzeug
Termin: 24. September 2023, Beginn: 15:30 Uhr
Ort: Industriesalon Schöneweide, Reinbeckstraße 9, 12459 Berlin
Der Eintritt ist frei.
Vor Ort findet ein Verkauf der Graphic Novel „Der Jazzklub Wurzen 1978 –1985“ statt.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Robert-Havemann-Gesellschaft e. V. und Jazzkeller 69 e. V.
Die Robert-Havemann-Gesellschaft wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie gegebenenfalls auf Aufnahmen (Bild, Ton) zu sehen sind, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Veranstalter verwendet werden.