© Central Film Verleih GmbH

15.08.2024

Campus-Kino: Helden wie wir

Filmvorführung und Gespräch (Spielfilm 1999, 98 Min., mit engl. UT)

Die schwarze Komödie erzählt die Lebensgeschichte des Anti-Helden Klaus Uhltzscht, der schon als Kind verbissen um Anerkennung ringt und gerne ein Held wäre. Als Sohn eines Stasi-Offiziers und einer Hygieneinspektorin leidet er unter Minderwertigkeitskomplexen und Versagensängsten. Nach der Schulzeit fängt er wie sein Vater bei der Stasi an, avanciert zum persönlichen Blutspender Erich Honeckers und bringt schließlich in einer skurrilen Aktion die Mauer zum Einsturz. Mit beißender Ironie nimmt die Literaturverfilmung nach dem gleichnamigen Bestseller von Thomas Brussig die DDR-Spießigkeit aufs Korn.

 

Im Gespräch:
Dr. Andreas Kötzing (Hannah-Arendt-Institut der TU Dresden) und Robert Ide (Tagesspiegel)

Vorprorgamm:
16:30 Uhr: Führung: Drehort Stasimuseum, Anmeldung über die Webseite des Stasimuseums www.stasimuseum.de
18:00 Archivführung "Wo ist meine Akte?"

Anmeldung zur Führung "Wo ist meine Akte" unter: einblick-ins-geheime@bundesarchiv.de

 

Termin: 15. August 2024, Filmstart 19.30 Uhr
Ort: Innenhof, Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie, Ruschestraße 103, 10365 Berlin
Verkehrsanbindung: U5, Magdalenenstraße

Eine Kooperation des Stasi-Unterlagen-Archivs im Bundesarchiv mit dem Berliner Aufarbeitungsbeauftragten und der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V. mit Unterstützung von Stasimuseum, UOKG e. V., Bürgerkomitee 15. Januar und Förderverein "Campus für Demokratie" e. V.

Medienpartner: Der Tagesspiegel, radioeins.

Die Robert-Havemann-Gesellschaft wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.