© Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. / Rolf Walter
Ein Konzert des tschechischen Liedermachers, Komponisten, Songwriters und Essayisten Jaroslav Hutka im November 2024.
Auf dem Bild ist eine älterer Mann zu sehen, der auf einer Gitarre spielt. Er hat lange weiße Haare. Vor ihm steht ein Notenständer und ein Mikrofonständer.
Liedermacher Jaroslav Hutka bei der Demonstration auf dem Letná-Plateau 1989 © Jaroslav Hutka
© Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. / Rolf Walter
Ein Konzert des tschechischen Liedermachers, Komponisten, Songwriters und Essayisten Jaroslav Hutka im November 2024.
Auf dem Bild ist eine Frau zu sehen, die an einem Mikrofon steht und in Richtung Kamera gestikuliert und etwas in das Mikrofon sagt.
© Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. / Rolf Walter
Ein Konzert des tschechischen Liedermachers, Komponisten, Songwriters und Essayisten Jaroslav Hutka im November 2024.
Auf dem Bild ist eine Frau zu sehen, die auf einer Bühne steht und in ein Mikrofon spricht. Hinter ihr sieht man einen Werbeaufsteller.
© Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. / Rolf Walter
Ein Konzert des tschechischen Liedermachers, Komponisten, Songwriters und Essayisten Jaroslav Hutka im November 2024.
Auf dem Bild sieht man Menschen, die auf eine Bühne schauen. Auf dieser Bühne steht eine Leinwand, über die ein Film abgespielt wird.
© Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. / Rolf Walter
Ein Konzert des tschechischen Liedermachers, Komponisten, Songwriters und Essayisten Jaroslav Hutka im November 2024.
Auf dem Bild sind Menschen in einem Kirchenschiff zu sehen, die auf Bänken sitzen und auf eine Bühne mit einem Musiker schauen.
© Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. / Rolf Walter
Ein Konzert des tschechischen Liedermachers, Komponisten, Songwriters und Essayisten Jaroslav Hutka im November 2024.
Auf dem Bild ist ein Mann mit langen weißen Haaren zu sehen, der eine Gitarre in der Hand hält. Er singt in ein Mikrofon. Vor ihm steht ein Notenständer.
© Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. / Rolf Walter
Ein Konzert des tschechischen Liedermachers, Komponisten, Songwriters und Essayisten Jaroslav Hutka im November 2024.
Auf dem Bild ist ein Mann auf einem Stuhl sitzend zu sehen. In seinen Händen hat er eine Gitarre. Vor ihm steht ein Notenständer. Auf der rechten Seite ist eine Frau zu sehen, die an einem Mikrofon steht und zu dem Mann schaut.
© Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. / Rolf Walter
Ein Konzert des tschechischen Liedermachers, Komponisten, Songwriters und Essayisten Jaroslav Hutka im November 2024.
Auf dem Bild ist ein Mann auf der Bühne sitzend zu sehen. Der Gitarrenspieler sitzt auf einem Stuhl und schaut in ein Publikum. Er ist nur von hinten zu sehen und hat lange weiße Haare.
© Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. / Rolf Walter
Ein Konzert des tschechischen Liedermachers, Komponisten, Songwriters und Essayisten Jaroslav Hutka im November 2024.
Auf dem Bild ist ein Mann mit weißen langen Haaren und eine Frau an einem Mikrofon stehend zu sehen.

05.11.2024

Sänger der samtenen Revolution

 

 

Konzert des tschechischen Liedermachers Jaroslav Hutka

Elf Jahre musste der tschechische Liedermacher und Charta 77-Unterzeichner Jaroslav Hutka im Exil in Holland und Deutschland verbringen. Während der „Samtenen Revolution“ kehrte er im November 1989 nach Prag zurück. Stundenlang wurde ihm am Flughafen die Einreise verweigert. Seine Freunde organisierten eine Demonstration, schließlich durfte er einreisen. Direkt vom Prager Flughafen fuhr er zur Massendemonstration auf dem Letná-Plateau, wo seine Freunde Václav Havel und Jiří Dienstbier schon auf der Tribüne auf ihn warteten. Seit Mitte der 70er Jahre waren Jaroslav Hutkas Platten verboten gewesen. Seit er 1978 ins Exil gedrängt worden war, hatten die Machthaber versucht, die Erinnerung an ihn auszulöschen.

Und dann die Überraschung: eine Million Menschen stimmten auf dem Prager Letná-Plateau in Hutkas friedliche und sanfte Lieder ein. Das Militär war an diesem Tag – 25.11.1989 - bereit zu schießen. Durch Hutkas Lieder wurde die Stimmung so friedlich, dass gewalttätige Aktionen unmöglich wurden. Václav Havel sagte ihm später, seine Lieder hätten die Revolution gerettet.

Zum 35. Jahrestages des Mauerfalls laden die Veranstalter zu einem Konzert mit dem tschechischen Liedermacher ein.

Termin: Dienstag, 5. November 2024, 19.00 Uhr
Ort: Immanuelkirche, Prenzlauer Allee 28, 10405 Berlin

Wir bitten um Anmeldung über die Internetseite der Stiftung Berliner Mauer (Link).

Die Veranstaltung „Sänger der samtenen Revolution“ ist Teil der Reihe "Solidarität – Protest – Revolution", die von der Stiftung Berliner Mauer in Kooperation mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur organisiert wird.

Die Veranstaltung „Sänger der samtenen Revolution“ ist eine Kooperation der Stiftung Berliner Mauer mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, der Botschaft der Tschechischen Republik in Berlin, der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V. und der Immanuelgemeinde.

Sie ist Teil des Sonderprogramms der Stiftung Berliner Mauer zum 35. Jahrestag des Mauerfalls, das mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien ermöglicht wird.

Die Robert-Havemann-Gesellschaft wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie gegebenenfalls auf Aufnahmen (Bild, Ton) zu sehen sind, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Veranstalter verwendet werden.