© Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. / Rolf Walter
Eintägiges Demokratiefestival „Revolution! – und dann?“ am 10. November 2024 zu 35 Jahre Mauerfall und Friedliche Revolution auf dem Campus für Demokratie .
Auf dem Bild sieht man Menschen, die sich die Plakatausstellung "Haltet die Freiheit hoch" anschauen, die anlässlich des Jubiläums zu 35 Jahre Mauerfall.
© Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. / Rolf Walter
Eintägiges Demokratiefestival „Revolution! – und dann?“ am 10. November 2024 zu 35 Jahre Mauerfall und Friedliche Revolution auf dem Campus für Demokratie.Talk zum Einsatz für Demokratie und Menschenrechte und die Bedeutung der Friedlichen Revolution mit Zhou Fengsuo (Studentenführer auf dem Tiananmen-Platz 1989), Leopoldo Lopez (venezolanischer Oppositionsführer und Mitbegründer des World Liberty Congress) und Masih Alinejad (aus dem Iran; Präsidentin des World Liberty Congress) moderiert von Dr. Hannah Neumann (Vorsitzende Förderverein Campus für Demokratie).
Auf dem Bild sind vier Personen zu sehen, die auf einer Bühne stehen. Vor ihnen stehen zwei Stehtische. Hinter ihnen befindet sich ein durch ein Beamer projiziertes Bild, auf dem dem "Mauerfall35" steht und dazu eine Schwarz-Weiß-Fotografie von 1989.
© Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. / Rolf Walter
Besucher*innen beim eintägigen Demokratiefestival „Revolution! – und dann?“ am 10. November 2024 zu 35 Jahre Mauerfall und Friedliche Revolution auf dem Campus für Demokratie.
Auf dem Bild sieht man eine große Menschenmasse von oben, die sich auf dem Innenhof des ehemaligen Stasi-Geländes befinden. Die Menschen versammeln sich vor einer Bühne, die auf dem Innenhof aufgebaut ist.

10.11.2024

Revolution! - und dann?

35 Jahre Mauerfall und Friedliche Revolution auf dem Campus für Demokratie
Eintägiges Demokratiefestival am 10. November 2024 mit der Punk-Rock-Show "Riot Days" von Pussy Riot 

Am 9. November feiern wir den 35. Jahrestag des Mauerfalls. Dieses Ereignis bewegte Menschen auf der ganzen Welt und steht symbolisch für das Ende der deutsch-deutschen Teilung. Doch die Friedliche Revolution endete nicht mit diesem Moment – im Gegenteil: Die Debatten darüber, in welchem Land die Menschen leben wollten, begannen damit erst richtig. Die Menschen emanzipierten sich von der Diktatur und ergriffen die Chance, den Weg in ein neues System aktiv mitzugestalten. Lang geforderte Grundrechte wie Meinungsfreiheit und freie Wahlen konnten endlich umgesetzt werden. Neue Parteien entstanden, und am Zentralen Runden Tisch wurde intensiv über eine neue Verfassung diskutiert.

Mit dem Programm "Revolution! – Und dann?" laden die Partner der Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie am 10. November zum eintägigen Demokratiefestival und zum Austausch über den Einsatz für die Demokratie, Aufarbeitung von Unrecht und Menschenrechte in der Friedlichen Revolution und heute ein. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm aus Theater, Filmen, Führungen, Ausstellungen, Gesprächen und Musik. Außerdem werden Teile der Open-Air-Installation "Haltet die Freiheit hoch!" vom 8. und 9. November entlang des Mauerverlaufs dort ausgestellt.

Termin: Sonntag, 10. November 2024, ab 11.00 Uhr, Bühnenprogramm ab 18.00 Uhr
Ort: Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie, Ruschestraße 103, 10365 Berlin

Programmhighlights:

  • 11.00 Uhr Insta-Fotowalk, Anmeldung: einblick-ins-geheime(at)bundesarchiv.de
  • 13.30 und 15.00 Uhr: Führung durch das Archiv der DDR-Opposition Anmeldung: einblick-ins-geheime(at)bundesarchiv.de 
  • 14.00 und 16.00 Uhr: Zeitzeugenführung mit dem DDR-Bürgerrechtler Tim Eisenlohr durch die Open-Air-Ausstellung "Revolution und Mauerfall"
  • 14:30 Uhr: Kuratorinnenführung durch die Mail Art-Ausstellung "MAUERPAUER"
  • 16.00 Uhr Theaterstück "Monika Haeger - Inside Stasi"
  • 16.30 Uhr Einführung in die Beispielaktensammlung des Stasi-Unterlagen-Archivs
  • 17.00 Uhr "Was ist denn da im Osten los?" Workshop & partizipatives Diskursformat 

Ab 18.00 Uhr Bühnenprogramm mit Livemusik

  • 18.00 Uhr Konzert "Treptow"
  • 19.00 Uhr Talk zum Einsatz für Demokratie und Menschenrechte und die Bedeutung der Friedlichen Revolution mit: 
    Hans Narva (Zeitzeuge, Mitglied der Band Herbst in Peking)
    Zhou Fengsuo
     (Studentenführer auf dem Tiananmen-Platz 1989)
    Leopoldo Lopez (venezolanischer Oppositionsführer und Mitbegründer des World Liberty Congress)
    moderiert von Dr. Hannah Neumann (Vorsitzende Förderverein Campus für Demokratie)
  • 20.00 Uhr Pussy Riot – "Riot Days" – eine multimediale Punk-Rock-Show zur Geschichte der Band, Protest und Inhaftierung in Russland

Ganztägig:

Workshop-Angebot zu Demokratie, Freiheit und Menschenrechten
Talks zu Stasi und Opposition in der DDR
Filmevorführung zur Friedlichen Revolution
Sonderführungen über das Gelände der ehemaligen Stasi-Zentrale sowie das Stasi-Unterlagen-Archiv und die Ausstellung zum Stasi-Unterlagen-Archiv "Einblick ins Geheime"
Kreativworkshopangebot MACHmit! Museums für Kinder

Über das gesamte Programm des Veranstaltungstages informieren Sie sich bitter hier. Der Eintritt ist frei. Vor Ort ist ein Kauf von Speisen und Getränken möglich, Glasflaschen dürfen nicht mit zur Veranstaltung gebracht werden. Die Veranstaltung ist Teil des Programms zu 35 Jahren Friedliche Revolution und Mauerfall.

Veranstalter:
Der Aktionstag ist eine Kooperation der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V., Kulturprojekte Berlin, von Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv, der Axel Springer Freedom Foundation, dem Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und wird von buero doering produziert.

Die Robert-Havemann-Gesellschaft wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie gegebenenfalls auf Aufnahmen (Bild, Ton) zu sehen sind, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Veranstalter verwendet werden.

© Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. / Rolf Walter
Eintägiges Demokratiefestival „Revolution! – und dann?“ am 10. November 2024 zu 35 Jahre Mauerfall und Friedliche Revolution auf dem Campus für Demokratie
Auf dem Bild sieht man Menschen, die sich die Plakatausstellung "Haltet die Freiheit hoch" anschauen, die anlässlich des Jubiläums zu 35 Jahre Mauerfall.
© Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. / Rolf Walter
Eintägiges Demokratiefestival „Revolution! – und dann?“ am 10. November 2024 zu 35 Jahre Mauerfall und Friedliche Revolution auf dem Campus für Demokratie.
Auf dem Bild sind mehrere Personen zu sehen, die sich die Open-Air-Ausstellung nachts auf dem Campus für Demokratie anschauen.
© Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. / Rolf Walter
Eintägiges Demokratiefestival „Revolution! – und dann?“ am 10. November 2024 zu 35 Jahre Mauerfall und Friedliche Revolution auf dem Campus für Demokratie.
Auf dem Bild sieht man mehrere Menschen, die sich die Open-Air-Ausstellung auf dem Campus der Demokratie bei Nacht anschauen. Dazu stehen Plakate, die anlässlich des Jubiläums zu 35 Jahre Mauerfall zum Motto "Haltet die Freiheit hoch" erstellt wurden.
© Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. / Rolf Walter
Eintägiges Demokratiefestival „Revolution! – und dann?“ am 10. November 2024 zu 35 Jahre Mauerfall und Friedliche Revolution auf dem Campus für Demokratie .
Auf dem Bild sieht man Menschen, die sich die Plakatausstellung "Haltet die Freiheit hoch" anschauen, die anlässlich des Jubiläums zu 35 Jahre Mauerfall.
© Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. / Rolf Walter
Eintägiges Demokratiefestival „Revolution! – und dann?“ am 10. November 2024 zu 35 Jahre Mauerfall und Friedliche Revolution auf dem Campus für Demokratie.
Auf dem Bild sieht man den Treppenabsatz zum Infopoint auf dem Campus für Demokratie in Berlin-Lichtenberg.
© Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. / Rolf Walter
Eintägiges Demokratiefestival „Revolution! – und dann?“ am 10. November 2024 zu 35 Jahre Mauerfall und Friedliche Revolution auf dem Campus für Demokratie
Auf dem Bild sieht man bunt gestaltete Plakate der Plakatausstellung "Haltet die Freiheit hoch", die anlässlich des Jubiläums zum 35-jährigen Mauerfalls ausgerufen wurde.
© Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. / Rolf Walter
Eintägiges Demokratiefestival „Revolution! – und dann?“ am 10. November 2024 zu 35 Jahre Mauerfall und Friedliche Revolution auf dem Campus für Demokratie.
Auf dem Bild ist eine Frau zu sehen, die sich die Open-Air-Ausstellung auf dem Campus für Demokratie anschaut. Man sieht, dass es nachts ist. Die Ausstellung ist beleuchtet.
© Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. / Rolf Walter
Eintägiges Demokratiefestival „Revolution! – und dann?“ am 10. November 2024 zu 35 Jahre Mauerfall und Friedliche Revolution auf dem Campus für Demokratie.
Auf dem Bild sieht man Menschen auf dem Campus für Demokratie, die sich die Open-Air-Ausstellung anschauen.
© Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. / Rolf Walter
Eintägiges Demokratiefestival „Revolution! – und dann?“ am 10. November 2024 zu 35 Jahre Mauerfall und Friedliche Revolution auf dem Campus für Demokratie.Talk zum Einsatz für Demokratie und Menschenrechte und die Bedeutung der Friedlichen Revolution mit Zhou Fengsuo (Studentenführer auf dem Tiananmen-Platz 1989), Leopoldo Lopez (venezolanischer Oppositionsführer und Mitbegründer des World Liberty Congress) und Masih Alinejad (aus dem Iran; Präsidentin des World Liberty Congress) moderiert von Dr. Hannah Neumann (Vorsitzende Förderverein Campus für Demokratie).
Auf dem Bild sind vier Personen zu sehen, die auf einer Bühne stehen. Vor ihnen stehen zwei Stehtische. Hinter ihnen befindet sich ein durch ein Beamer projiziertes Bild, auf dem dem "Mauerfall35" steht und dazu eine Schwarz-Weiß-Fotografie von 1989.
© Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. / Rolf Walter
Eintägiges Demokratiefestival „Revolution! – und dann?“ am 10. November 2024 zu 35 Jahre Mauerfall und Friedliche Revolution auf dem Campus für Demokratie u.a. mit der Punk-Rock-Show „Riot Days“ von Pussy Riot.
Auf dem Bild sieht man eine junge Frau, die auf einer Bühne neben weiteren Künstlerinnen steht und in ein Mikrofon singt. Daneben stehen diverse elektronische Geräte und Musikinstrumente. Im Hintergrund ist ein projiziertes Bild zu sehen.
© Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. / Rolf Walter
Besucher*innen beim eintägigen Demokratiefestival „Revolution! – und dann?“ am 10. November 2024 zu 35 Jahre Mauerfall und Friedliche Revolution auf dem Campus für Demokratie.
Auf dem Bild sieht man eine große Menschenmasse von oben, die sich auf dem Innenhof des ehemaligen Stasi-Geländes befinden. Die Menschen versammeln sich vor einer Bühne, die auf dem Innenhof aufgebaut ist.
© Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. / Rolf Walter
Besucher*innen beim eintägigen Demokratiefestival „Revolution! – und dann?“ am 10. November 2024 zu 35 Jahre Mauerfall und Friedliche Revolution auf dem Campus für Demokratie.
Auf dem Bild sieht man eine große Menschenmasse von oben, die sich auf dem Innenhof des ehemaligen Stasi-Geländes befinden. Die Menschen versammeln sich vor einer Bühne, die auf dem Innenhof aufgebaut ist.
© Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. / Rolf Walter
Eintägiges Demokratiefestival „Revolution! – und dann?“ am 10. November 2024 zu 35 Jahre Mauerfall und Friedliche Revolution auf dem Campus für Demokratie u.a. mit der Punk-Rock-Show „Riot Days“ von Pussy Riot.
Auf dem Bild sieht man eine junge Frau, die auf einer Bühne neben weiteren Künstlerinnen steht und in ein Mikrofon singt. Daneben stehen diverse elektronische Geräte und Musikinstrumente. Im Hintergrund ist ein projiziertes Bild zu sehen.
Konzert der Band "Treptow" beim beim eintägigen Demokratiefestival „Revolution! – und dann?“ am 10. November 2024 zu 35 Jahre Mauerfall und Friedliche Revolution auf dem Campus für Demokratie.
Auf dem Bild sieht man zwei junge Männer auf einer Bühne. Einer spielt E-Gitarre und ein andere sitzt am Schlagzeug.