12.06.2025
In Afghanistan kämpfen Frauen derzeit nicht nur um ihre Rechte, sondern um ihre bloße Existenz im öffentlichen Leben. Die afghanische Künstlerin Hafiza Qasimi verarbeitet in ihren Gemälden die Realität von Frauen unter der Herrschaft der Taliban – und schafft zugleich Räume für Hoffnung, Widerstand und Erinnerung. Die Ausstellung „Hoffnung auf das Leben“ zeigt Fotografien ihrer früheren Werke aus Afghanistan – viele davon musste sie aus Sicherheitsgründen verbrennen – sowie neue Gemälde, die im Exil in Deutschland entstanden sind.
Im Gespräch mit Hafiza Qasimi, der DDR-Oppositionellen und Fotografin Tina Bara sowie der Europaabgeordneten und Vorstandsvorsitzenden des Fördervereins Campus für Demokratie Hannah Neumann diskutieren wir über die Lage der Frauen in Afghanistan, den Mut zur Opposition – und darüber, wie Kunst ein Akt der Freiheit sein kann. Anschließend gibt es die Möglichkeit die Ausstellung zu besichtigen und bei Snacks und Getränken miteinander ins Gespräch zu kommen.
Im Vorfeld der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit an zwei Führungen teilzunehmen:
18.00 Uhr, Stasi-Unterlagen-Archiv, Treffpunkt vor "Haus 22"
18:00 Uhr, Archiv der DDR-Opposition, Treffpunkt vor "Haus 22"
Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung und gegebenenfalls zu einer der beiden Führungen über den folgenden Link an: Hoffnung auf das Leben (Anmeldung)
Termin: 12. Juni 2025, 19.00 Uhr
Ort: „Haus 22“, Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie, Ruschestraße 103, 10365 Berlin
Verkehrsanbindung: U5 Magdalenenstraße
Die Ausstellung „Hoffnung auf das Leben“ kann vom 12. Juni bis 13. Juli 2025 montags bis freitags von 10.00 bis 18.00 Uhr besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Fördervereins Campus für Demokratie mit der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V. und dem Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv.
Die Robert-Havemann-Gesellschaft wird gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie gegebenenfalls auf Aufnahmen (Bild, Ton) zu sehen sind, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Veranstalter verwendet werden.