Ausschnitt aus dem Film „Soundtrack Ost“, Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft / Rolf Zöllner/ RHG_Fo_RDA_07394

26.08.2025

Campus-Kino 2025: Soundtrack OST - Macht und Musik in der DDR

Filmvorführung und Gespräch (Dokumentarfilm, 95 Min., 2004)

In „Soundtrack OST“ untersucht Kathrin Aehnlich die Rolle der Musik in der DDR und ihren Einfluss auf das politische und gesellschaftliche Leben. Musik wurde sowohl als Mittel der Unterhaltung als auch als Instrument der Kontrolle genutzt. Interviews mit Musikschaffenden, Musikjournalisten und Zeitzeugen sowie historische Aufnahmen zeigen, wie Musik die Menschen im Osten prägte und oft auch als subtile Form des Widerstands gegen das autoritäre Regime diente.

Im Vorgespräch: Christoph Stamm (Robert-Havemann-Gesellschaft e. V.)
Im Filmgespräch: Michael Boehlke (Sänger der DDR-Punk-Band „Planlos“) und Gerhard Pötzsch (Schriftsteller)
Moderation: Sophia Wetzke (rbb)

Vorprogramm:
17.00 Uhr | Geländerundgang mit dem Bürgerkomitee 15. Januar e. V. | 75 Min.
17.00 Uhr | „Subkulturen in der DDR“. Führung zum Stasi-Unterlagen-Archiv | 60 Min.
18.00 Uhr | „Wo ist meine Akte?“. Führung zum Stasi-Unterlagen-Archiv | 60 Min.
18.15 Uhr | Führung im Archiv der DDR-Opposition | 60 Min.
Anmeldung zu den Führungen: einblick-ins-geheime(at)bundesarchiv.de

Termin: Dienstag, 26. August 2025, Filmstart 19.30 Uhr
Ort: Innenhof, Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie, Ruschestraße 103, 10365 Berlin
Verkehrsanbindung: U5, Magdalenenstraße

Eine Kooperation des Stasi-Unterlagen-Archivs im Bundesarchiv mit dem Berliner Aufarbeitungsbeauftragten und der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. mit Unterstützung von Stasimuseum und dem Bürgerkomitee 15. Januar.

Medienpartner: Der Tagesspiegel, radioeins

Die Robert-Havemann-Gesellschaft wird gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.