© BArch/Stange

30.08.2025

Lange Nacht der Museen

Führungen und Ausstellungen in der Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie

 

Zur Langen Nacht der Museen lädt die „Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie“ erneut mit einem abwechslungsreichen Programm ein. Der Abend beginnt um 17.00 Uhr mit einer Filmvorführung, gefolgt von spannenden Führungen und Aktionen am historischen Ort. Rund um die drei Ausstellungen erhalten Besucherinnen und Besucher vielfältige Einblicke in das Ministerium für Staatssicherheit – seine Methoden, seine Macht und die Spuren, die es im Leben der Menschen in der DDR hinterlassen hat.

Heute wird das Gelände von mehreren zivilgesellschaftlichen Institutionen genutzt, die die Auseinandersetzung mit der DDR-Vergangenheit aktiv gestalten. Dazu gehören die Robert-Havemann-Gesellschaft mit ihrer Open-Air-Ausstellung, die Union der Opferverbände kommunistischer Gewaltherrschaft sowie der Verein ASTAK, der das Stasimuseum betreibt. Auch das Stasi-Unterlagen-Archiv des Bundesarchivs mit seiner Ausstellung „Einblick ins Geheime“ ist auf dem Areal angesiedelt.

Im Rahmen der Langen Nacht öffnet auch die Robert-Havemann-Gesellschaft ihr Archiv der DDR-Opposition. Um 19:00 Uhr und 20:30 Uhr erhalten Besucherinnen und Besucher bei Führungen Einblicke in Dokumente und Materialien zu Protest und Widerstand gegen die SED-Diktatur.

 

Das detaillierte Programm der Langen Nacht der Museen in der Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsflyer

 

Termin: 30. August 2025, 17.00 bis 00.00 Uhr
Ort: Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie, Ruschestraße 103, 10365 Berlin
Verkehrsanbindung: U5 Magdalenenstraße

Zwischen der Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie und der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen pendelt bis 24.00 Uhr ein Bus-Shuttle.

Veranstalter:
Robert-Havemann-Gesellschaft e. V., Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv, Stasimuseum/ASTAK e.V.

Die Robert-Havemann-Gesellschaft wird gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie gegebenenfalls auf Aufnahmen (Bild, Ton) zu sehen sind, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Veranstalter verwendet werden.