![]() |
13.09.2025
Fast vier Jahrzehnte lang organisierte das Ministerium für Staatssicherheit der DDR die Überwachung und Verfolgung von Menschen von seiner Zentrale in Lichtenberg aus. Das historische Areal dokumentiert mit seinen standortprägenden Bauten und Freiflächen die schrittweise Entwicklung der Stasi zu einem der größten staatlichen Überwachungs- und Unterdrückungsapparate der Welt. Seit 2022 stehen weitere Bereiche der ehemaligen Zentrale unter Denkmalschutz.
Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Robert-Havemann-Gesellschaft am Tag des offenen Denkmals und lädt zusammen mit ihren Partnern und den Akteuren der „Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie” zur Spurensuche ein.
Programm Samstag, 13. September 2025
13 und 15 Uhr, Treffpunkt: Info-Pavillon
Führung durch die Open-Air-Ausstellung “Revolution und Mauerfall”: Der Zeitzeuge Tim Eisenlohr führt durch die Open-Air-Ausstellung und erzählt seine Geschichte der Friedlichen Revolution.
Veranstalter: Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
11 Uhr, Treffpunkt: Info-Pavillion
Einführung in Apps und Tools zur digitalen Erkundung: Geocaches, Actionbound, Pokemon Go & Co – die ehem. Stasi-Zentrale digital entdecken.
Veranstalter: Stasi-Unterlagen-Archiv
12 Uhr, Treffpunkt: Info-Pavillion
Entdeckungstour durch die Stasi-Zentrale: Verborgene Geschichten.
Veranstalter: Stasi-Unterlagen-Archiv
Außerdem kann die Open-Air-Ausstellung „Revolution und Mauerfall“ ganztägig besucht werden sowie von 10 bis 18 Uhr die Ausstellung "Franz Kräft. Fotos aus sechs Jahrzehnten" im “Haus 22”, die Archivausstellung des Stasi-Unterlagen-Archiv „Einblick ins Geheime“ in „Haus 7“ und das Stasimuseum (Eintritt: 12,00 €) in „Haus 1“.
Das Programm in der Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie findet im Rahmen des Tags des offenen Denkmals in Berlin statt. Alle Informationen zum Gesamtprogramm finden Sie unter: denkmaltag.berlin.de
Die Robert-Havemann-Gesellschaft wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Bei der Veranstaltung werden Film- und Fotoaufnahmen für die Öffentlichkeitsarbeit der beteiligten Institutionen gemacht. Wenn Sie nicht auf Aufnahmen erscheinen möchten, sprechen Sie uns bitte an.