Eröffnung der Ausstellung „Die andere Seite einer Stadt“ des Schriftstellers Lutz Rathenow und des Fotografen Harald Hauswald in der Umwelt-Bibliothek 1987. © Robert-Havemann-Gesellschaft/Siegbert Schefke/RHG_Fo_SiSch_01_014-14

Lesebühne 2025

Lesungen in der alten Stasi-Zentrale

Die Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. und das Stasi-Unterlagen-Archiv präsentieren in der Veranstaltungsreihe "Lesebühne" neue Publikationen zu den Themen DDR, Staatssicherheit und Diktatur.

Die Reihe bietet Autorinnen und Autoren, Forschenden sowie Zeitzeuginnen und Zeitzeugen eine Bühne, um neue Erkenntnisse und Perspektiven auf die Geschichte der SED-Diktatur vorzustellen und zu diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen, die sowohl Raum für vertiefende Gespräche als auch für Fragen aus dem Publikum bieten. Wir freuen uns auf anregende Diskussionen und ein lebendiges Gespräch über Geschichte, Verantwortung und Erinnerung.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltungen finden im Foyer des Haus 22 der "Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie", Ruschestraße 103, 10365 Berlin statt.

Programmflyer Lesebühne 2025 (pdf).

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Alle Termine der Reihe im Überblick:

Dienstag, 21. Oktober 2025, 18.30 Uhr:
Verschleppt, verbannt, verschwundenOpens internal link in current window
Mit Grit und Niklas Poppe (Autoren).

Dienstag, 11. November 2025, 18.30 Uhr
„ Freiheitsaufgaben“
mit Marko Martin (Autor).

Dienstag, 18. November 2025, 18.30 Uhr:
„Was du kriegen kannst“
Mit Clemens Böckmann (Autor) und Dr. Steffi Brüning (Dokumentations- und Gedenkstätte Rostock).

Dienstag, 25. November 2025, 18.30 Uhr
„ Die Hauptamtlichen. Fotografische Einblicke und biografische Skizzen aus den Akten des Ministeriums für Staatssicherheit“
Mit Dr. Philipp Springer (Autor) und Dr. Juliane Haubold-Stolle (Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv).

Dienstag, 2. Dezember 2025, 18.30 Uhr
„Das Schattenreich des Alexander Schalck-Golodkowski“
Mit Norbert F. Pötzl (Autor) und Dr. Christian Booß (Bürgerkomitee 15. Januar e.V.).

Veranstalter:
Robert-Havemann-Gesellschaft e. V., Stasi-Unterlagen-Archiv im Bundesarchiv

© Mitteldeutscher Verlag
© Klett-Cotta Verlag
© Hanser Literaturverlag
© Gebr. Mann Verlag
© Europa Verlag

Termin: 21. Oktober bis 3. Dezember 2025, Start jeweils 18.30 Uhr
Ort: "Haus 22", Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie, Ruschestraße 103, 10365 Berlin
Verkehrsanbindung: U5, Magdalenenstraße

Veranstalter: Robert-Havemann-Gesellschaft e. V., Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv

Die Robert-Havemann-Gesellschaft wird gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie gegebenenfalls auf Aufnahmen (Bild, Ton) zu sehen sind, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Veranstalter verwendet werden.