Die Fotobestände des Archivs der DDR-Opposition umfassen mit Stand vom August 2021 etwa 620.000 Fotos. Davon sind ca. 100.000 Fotos digitalisiert und in einer AUGIAS-Datenbank verzeichnet. Den Kern des Bildarchivs bilden die Sammlungen Archiv der DDR-Opposition und der Fotobestand der Redaktion der Wochenzeitung „die andere“. Im Jahr 2003 wurde mit dem Archiv GrauZone auch die Fotosammlung zur ostdeutschen Frauengeschichte übernommen. In den letzten Jahren konnten weitere Bestände von prominenten Fotografen übernommen werden.
Mit Unterstützung der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien wird seit Dezember 2016 eine Online-Datenbank zur Recherche in den Fotobeständen zur Verfügung gestellt. Aktuell können hier rund 1.800 Fotos aus der Sammlung des Archivs der DDR-Opposition recherchiert werden. Weitere Fotos werden kontinuierlich für die Onlinestellung aufbereitet. Nähere Angaben können den Informationen zu den einzelnen Beständen und Sammlungen entnommen werden.
Das Archiv der DDR-Opposition konnte in den letzten Jahren eine Vielzahl themenrelevanter Fotobestände prominenter Fotografen übernehmen. Zu ihnen gehören u.a. Rainer Ahrendt, Dietrich Bahß, Nikolaus Becker, Hartmut Beil, Johannes Beleites, Robert Conrad, Uwe Dähn, Volker Döring, Werner Fischer, Bernhard Freutel, Andreas Kämper, Bernd Markowsky, Aram Radomski, Jens Rosbach, Siegbert Schefke, Andrea Schicker, Rolf Walter, Bernd Weu, Armin Wiech, Rolf Zöllner, Gerald Zörner und Gerhard Zwickert.
Das Fotoarchiv der unabhängigen Wochenzeitung „die andere“ ist ein abgeschlossener Bestand und umfasst 9.563 Fotos. Die Fotos sind von professionellen Fotografen und stammt aus der Zeit von 1980 bis Anfang der 1990er Jahre.
Dieser Bestand mit ca. 2.000 Fotos aus den Redaktionen der in der Umweltbibliothek der Berliner Zionskirche angesiedelten Zeitschriften „Umwelt-Bibliothek“, „Umweltblätter“ und „telegraph“, die bis Ende 1989 zu den bedeutendsten Zeitschriften der DDR-Opposition zählten, ist bislang unerschlossen.
Der Bestand GrauZone mit seinen Sammlungen zur unabhängigen Frauenbewegung in der DDR umfasst etwa 2.000 Fotos von Frauencamps, Gruppentreffen, Friedenswerkstätten, Tagungen, Demonstrationen, Lesbenforen sowie vom Gründungskongress des Unabhängigen Frauen-Verbandes der DDR im Jahre 1991.
Neben den Schriftgutbeständen von widerständigen Gruppierungen und Vereinigungen zählen die Nachlässe/Persönlichen Archivbestände von Vertretern der Oppositions- und Bürgerbewegung zu den wertvollsten Archivalien des Archivs der DDR-Opposition. In diesen Beständen befinden sich zum Teil zahlreiche Fotos.
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
Archiv der DDR-Opposition
Ruschestraße 103, Haus 17
10365 Berlin
Christoph Ochs
co(at)havemann-gesellschaft.de
+49 30 5779980 23
Öffnungszeiten nach Absprache:
Montag, Donnerstag, Freitag 9 bis 16 Uhr
Mittwoch 9 bis 20 Uhr
Termin- oder Nutzungsanfragen richten Sie bitte per Mail oder Telefon an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.