Neben den Schriftgutbeständen mit den Überlieferungen von Gruppen, Initiativen und Vereinigungen der Oppositions- und Bürgerbewegung der DDR sind die persönlichen Archivbestände und Nachlässe von besonderer Bedeutung und Aussagekraft. Von den hier aufgeführten Beständen sind nur einige wenige noch nicht erschlossen. Zu finden sind hier Nachlässe und persönliche Archivbestände von bekannten Persönlichkeiten, wie Robert Havemann, Wolfgang Ullmann, Gerd und Ulrike Poppe, Roland Jahn, Heiko Lietz, Wolfgang Templin, Bärbel Bohley und Marianne Birthler, sowie Bestände von unbekannteren Personen, die oftmals nur einen bis einige wenige Bände bzw. Dokumente enthalten. In ihrer Gesamtheit zeigen diese Bestände ein breites Bild von oppositionellem und widerständigem Handeln in der DDR.
Lebensdaten
Über Traude Chrysanthou liegen keine Angaben vor, nur, dass sie in der Bundesrepublik oder West-Berlin lebte und Kontakte zur DDR-Opposition hatte. Die von ihr gesammelten Unterlagen wurden dem Matthias-Domaschk-Archiv vom Frauenarchiv GrauZone übergeben.
Bestand
Laufzeit: 1976-1987
Umfang: 0,5 lfm bzw. 11 Bde.
Findmittel: Findbuch
Signatur: TC
Benutzungsbeschränkungen: keine
Inhalt: Manuskripte/Aufzeichnungen (1976-1987), u.a. zur Rolle der Kirche als Sammelbecken der Opposition, zur Biermann-Affäre, Menschenrechte; Dokumente aus der DDR-Friedens- und Oppositionsbewegung, insbesondere zur Friedensgemeinschaft Jena und zur Ev. Kirche der DDR; wissenschaftliche Aufsätze, u.a. zur Ausreisewelle, Menschenrechte, Justiz, Kulturpolitik; Samisdat aus der DDR u.a. Publikationen.
Lebensdaten
Geb. 1944 in Bad Landeck (Schlesien); 1962 Abitur in Berlin-Prenzlauer Berg; 1962-1964 Berufsausbildung zum Feinmechaniker im VEB Pentacon; 1964-1966 Wehrdienst in der NVA; 1966-1973 Physikstudium an der Universität Rostock, Abschluss: Diplom-Physiker; 1973-1977 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentralinstitut für physikalische Chemie der Akademie der Wissenschaften; 1977-1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Wissenschaftlichen Informationszentrum der Akademie der Wissenschaften; ab September 1983 Mitarbeit im Friedenskreis Pankow, Beteiligung an öffentlichen Aktionen sowie an der Ausarbeitung von Publikationen; Dezember 1989 bis 1991 Mitglied der SDP bzw. SPD; 1992-1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Koordinierungs- und Aufbau-Initiative für die Forschung in den neuen Bundesländern (KAI e.V.); 1994-1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld; 1996-1999 Mitarbeit in Forschungsprojekten, u. a. für die Europäische Kommission; Dezember 1996: Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen; 1997-2002 und 2004-2005 Vorstandsmitglied im Kreisverband Berlin-Pankow von Bündnis 90/Die Grünen; 2000-2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter eines Mitglieds des Deutschen Bundestages (Fraktion Bündnis 90/Die Grünen); nach 2006: Mitarbeit in verschiedenen Forschungsprojekten.
Bestand
Laufzeit: 1967-2012
Umfang: 17 Bde.
Findmittel: Findbuch
Signatur: CH
Benutzerbeschränkung: Keine
Inhalt:
Korrespondenz (1961-1990) v. a. Eingaben; Materialien zum Pankower Friedenskreis und zur SDP/SPD; Unterlagen der Bündnis 90-Bezirksgruppe Berlin-Pankow und zum Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, hier v. a. zu Werner Schulz
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
Archiv der DDR-Opposition
Ruschestraße 103
10365 Berlin
Rebecca Hernandez-Garcia
r.garcia(at)havemann-gesellschaft.de
Öffnungszeiten nach Absprache:
Montag, Donnerstag, Freitag 9 bis 16 Uhr
Mittwoch 9 bis 20 Uhr
Termin- oder Nutzungsanfragen richten Sie bitte per Mail oder Telefon an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es gilt die Pflicht einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.