Frey Klier

Lebensdaten: Geb. 1950 in Dresden, 1953 Kinderheim im Zusammenhang mit der Verhaftung des Vaters; 1968 Abitur und Facharbeiterbrief als Maschinenbauzeichnerin; 1968 Verurteilung zu 16 Monaten Gefängnis wegen des Versuchs der Republikflucht, vorzeitige Entlassung, danach Arbeit als Postangestellte, Kellnerin und Disponentin im Dresdener Puppenspieltheater; 1970-1975 Schauspielstudium in Leipzig; 1975 Schauspielerin am Theater Senftenberg; 1978-1982 Regiestudium in Berlin, während dieser Zeit verschiedene Inszenierungen; ab 1980 aktiv in der unabhängigen Friedensbewegung der DDR, u.a. im Friedenskreis Pankow und im Arbeitskreis Solidarische Kirche; 1982 Regisseurin am Theater in Schwedt; 1984 Regiepreis, freischaffende Regisseurin;1985 Berufsverbot, gemeinsame Auftritte mit Stephan Krawczyk in ev. Kirchen der DDR, erste Prosaarbeiten; 1986 Beginn der Arbeit an einem Buch über „Jugend- und Erziehungswesen in der DDR“; zunehmende Verfolgung durch staatliche Stellen; 1988 Verhaftung im Zusammenhang mit der Luxemburg/Liebknecht-Demonstration am 17.1.1988 in Berlin, Beschlagnahmung der Manuskripte und unfreiwillige Ausbürgerung; seitdem als freischaffende Autorin und Dokumentarfilmerin in West-Berlin lebend; 1993 Lesereise Schweden und Finnland; 1995 Gründungsmitglied des Bürgerbüros Berlin; Verdienstorden des Landes Berlin; 1996 Lesereise USA; 1997 Mitbegründerin der Initiative „Schul-Speisung“; 2001 Mitbegründerin des Symposiums „Blinde Flecken der Geschichte“ in Berlin, zahlreiche Bücher, Essays und Dokumentarfilme; 2003-2005 verstärkte Vortragstätigkeit und Projekttage zur deutschen Geschichte in Schulen (Ost und West), Mitglied des P.E.N. Zentrums Deutschsprachiger Autoren im Ausland.

Persönlicher Archivbestand Frey Klier

- Laufzeit: 1982 bis 2008

- Umfang: 614 Fotos, digitalisiert und in der AUGIAS-Datenbank verzeichnet







Kontakt

Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
Archiv der DDR-Opposition
Ruschestraße 103, Haus 17
10365 Berlin

Christoph Ochs
co(at)havemann-gesellschaft.de
+49 30 5779980 23

Wegbeschreibung

Öffnungszeiten Archiv

Öffnungszeiten nach Absprache:

Montag, Donnerstag, Freitag 9 bis 16 Uhr
Mittwoch 9 bis 20 Uhr

Termin- oder Nutzungsanfragen richten Sie bitte per Mail oder Telefon an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 

Allgemeine Nutzungsbedingungen

> Benutzungsordnung

> Gebührenordnung