Lebensdaten Geb. 1929 in Bad Gottleuba, gest. 2004 in Adorf; 1938 Übersiedlung nach Dresden; 1948 Abitur; 1948-1950 Theologiestudium an der Kirchlichen Hochschule in Berlin (West); 1950-1954 Studium der Theologie und Philosophie in Göttingen; 1954 Promotion, dann Rückkehr in die DDR; bis 1963 Pfarrer in Colmnitz (bei Freiberg/Sachsen); 1963-1978 Dozent für Kirchengeschichte am Katechetischen Oberseminar in Naumburg; 1978-1990 am Sprachenkonvikt in Berlin; seit 1975 Vortragsreisen nach Westeuropa und in die USA; Delegierter der Ev. Kirche der DDR zu Tagungen des Weltkirchenrats; 1986-1989 Mitarbeit in der Initiative „Absage an Praxis und Prinzip der Abgrenzung“; September 1989 Mitbegründer von „Demokratie Jetzt" (DJ); 1989-1991 Mitglied des DJ-Sprecherrates; Mitinitiator und Teilnehmer des zentralen Runden Tisches; Initiator der Arbeitsgruppe „Wahlgesetz“ und Mitglied der Arbeitsgruppe „Neue Verfassung der DDR“ des Runden Tisches; Februar-April 1990 Minister ohne Geschäftsbereich in der Übergangsregierung Hans Modrow; April-Oktober 1990 Mitglied der Fraktion Bündnis 90/Grüne und Vizepräsident der letzten Volkskammer; 1990-1994 Abgeordneter des Deutschen Bundestages für Bündnis 90/Die Grünen, Mitarbeit im Innen-, Rechts- und im Verteidigungsausschuß.; September 1991 Mitglied des Gründungssprecherrats und Mai 1992 Wahl in den Bundessprecherrat der Partei Bündnis 90; 1991 Mitherausgeber des Verfassungsentwurfs des Kuratoriums für einen demokratisch-verfaßten Bund Deutscher Länder; 1991-1993 Mitglied der Gemeinsamen Verfassungskommission des Bundes und der Länder; Austritt aus Protest gegen den Entwurf der Kommission; 1994-1999 Mitglied des Europäischen Parlaments; 1999 Gründungsmitglied der Grünen Akademie bei der Heinrich-Böll-Stiftung; zahlreiche Veröffentlichungen. Laufzeit: Umfang:
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
Archiv der DDR-Opposition
Ruschestraße 103, Haus 17
10365 Berlin
Christoph Ochs
co(at)havemann-gesellschaft.de
+49 30 5779980 23
Öffnungszeiten nach Absprache:
Montag, Donnerstag, Freitag 9 bis 16 Uhr
Mittwoch 9 bis 20 Uhr
Termin- oder Nutzungsanfragen richten Sie bitte per Mail oder Telefon an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.