Konrad Weiß

Lebensdaten Geb. 1942 in Lauban/Schlesien, aufgewachsen in Genthin; 1958-1962 Ausbildung zum Elektromonteur in Görlitz; 1962 Laienausbildung am Katechetenseminar in Görlitz; 1963-1965 Mitarbeiter beim katholischen Seelsorgeamt Magdeburg; 1964 Abitur; 1964 Mitglied der Aktion Sühnezeichen in der DDR; 1966-1969 Studium der Fächer Regie und Kamera in der Spezialklasse für Dokumentarfilm an der Hochschule für Filmkunst in Potsdam-Babelsberg; 1969-1989 Regisseur beim DEFA-Studio für Dokumentarfilme; 1988-1991 Leitungsmitglied der Aktion Sühnezeichen; 1989 März: im politischen Samisdat erscheint der Aufsatz „Die neue alte Gefahr. Junge Faschisten in der DDR"; September: Mitbegründer der Bürgerbewegung Demokratie Jetzt; ab Dezember: Teilnehmer am Zentralen Runden Tisch; 1990 ab März: Mitglied der Volkskammer, Fraktion Bündnis 90/Grüne;1990-1994 Mitglied des Deutschen Bundestages, Bundestagsgruppe Bündnis 90/Die Grünen; 1991 Mitbegründer der Partei Bündnis 90; seit 1995 Publizist; 1996 Gründungsmitglied des „Bürgerbüro e.V." in Berlin; 1998 Publikation der Biografie des Gründers von Aktion Sühnezeichen: „Lothar Kreyssig. Prophet der Versöhnung"; 2001 Austritt aus der Partei Bündnis 90/Die Grünen. Bestand Laufzeit: Umfang:&nb







Kontakt

Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
Archiv der DDR-Opposition
Ruschestraße 103, Haus 17
10365 Berlin

Christoph Ochs
co(at)havemann-gesellschaft.de
+49 30 5779980 23

Wegbeschreibung

Öffnungszeiten Archiv

Öffnungszeiten nach Absprache:

Montag, Donnerstag, Freitag 9 bis 16 Uhr
Mittwoch 9 bis 20 Uhr

Termin- oder Nutzungsanfragen richten Sie bitte per Mail oder Telefon an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 

Allgemeine Nutzungsbedingungen

> Benutzungsordnung

> Gebührenordnung